Der für Donnerstag, den 28. September 2023, angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Max Kerner zum Thema „Die brennende Kathedrale von Paris – ein Symbol für Europa?“ muss zu unserem Bedauern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wir bitten um Verständnis. Sobald...
Ankündigung: „Lesung und Gespräch“: Vortrag von Prof. Dr. Max Kerner: „Die brennende Kathedrale von Paris – ein Symbol für Europa?“
Prof. Dr. Max Kerner (Historisches Institut der RWTH Aachen) wird auf Einladung von Dr. Achim Jaeger am 28. September 2023 in der Reihe „Lesung und Gespräch“ einen Vortrag am Stiftischen Gymnasium halten. Das Thema lautet: „Die brennende Kathedrale von Paris – Ein...

Ausstellung „Jüdisch vor Ort. 1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“ machte Station am Stiftischen Gymnasium in Düren
Im Jahr 321 n. Chr. verfügte der römische Kaiser Konstantin I. in einem an die Stadt Köln gerichteten Dekret, dass Juden dort Mitglieder des Stadtrats werden konnten. Diese Ersterwähnung von Juden in Köln ist der früheste historische Beleg, der von jüdischem Leben in...

„Bewältigung“ – Lesung und Gespräch mit Feridun Zaimoglu am Stift
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit seinem sechsten Lebensmonat in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und verfasst außer seinen preisgekrönten Büchern zudem noch Theaterstücke und Drehbücher. Er ist bildender Künstler...

Niemals vergessen – gemeinsam gedenken
Jeanette Hoffmann erinnert am Stiftischen Gymnasium an das Schicksal ihrer Mutter Erna Hoffmann und an die Frauen im Block 10 des Konzentrationslagers Auschwitz Der 27. Januar ist ein Datum mit besonderer historischer Bedeutung: An diesem Tag wird heute im...

Woyzeck – mehr als nur Abiturvorgabe?
Über das Dramenfragment „Woyzeck“, geschrieben von Georg Büchner 1836, lassen sich die verschiedene Meinungen finden: Von literarischem Meisterwerk des Realismus bis hin zu Nachtlektüre zum Einschlafen ist alles dabei. Doch wie interpretieren junge Schauspieler der...

Frankengrab aus Zülpich-Bürvenich am neuen Ort im Schulgarten
1944 wurden in Bürvenich Gräber eines frühmittelalterlichen Bestattungsplatzes entdeckt. Am 6. und 7. Oktober 1960 legte man in deren Nähe unter Leitung des damaligen Kreisbodenpflegers Jacob Gerhards vier Plattengräber frei. Diese waren aus behauenen Sandsteinplatten...

„Tag des offenen Denkmals“ am 11.9.2022
In diesem Jahr steht der „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Themenschwerpunkt „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Das passt gut zum Frankengrab auf dem Schulgelände des Stiftischen Gymnasiums, das in diesem Frühjahr einen neuen Standort erhielt und gerade...

Ankündigung: Lesung und Gespräch mit Jürgen Nendza am 30.08.22
Der Lyriker Jürgen Nendza wird am 30. August 2022 seine neuen Gedichte in der Reihe „Lesung und Gespräch“ am Stiftischen Gymnasium vorstellen. Der mehrfach ausgezeichnete Autor tritt vorwiegend als Lyriker hervor, verfasst aber auch Prosa, Hörspiele und...

Deutsch-Leistungskurse besichtigen das Brühler Schloss
Die beiden Deutsch-Leistungskurse der Q1 unter Leitung von Dr. Achim Jaeger und Matthias Lochner unternahmen am 31. Mai 2022 eine Exkursion nach Brühl. Im Rahmen einer etwa einstündigen Führung lernte die Besuchergruppe das Schloss Augustusburg genauer kennen, das zu...