Der für Donnerstag, den 28. September 2023, angekündigte Vortrag von Prof. Dr. Max Kerner zum Thema „Die brennende Kathedrale von Paris – ein Symbol für Europa?“ muss zu unserem Bedauern auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wir bitten um Verständnis. Sobald...

Schulen in der Schul – Erinnerung an die jüdischen Schüler des Stiftischen Gymnasiums am Europäischen Tag der jüdischen Kultur 2023 im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen
„Schul“ ist das jiddische Wort für „Synagoge“. Am Sonntag, dem 3. September 2023, hieß es: „Schulen in der Schul“, denn das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen öffnete seine Pforten zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur. In diesem Jahr lautete das Motto...
Ankündigung: „Lesung und Gespräch“: Vortrag von Prof. Dr. Max Kerner: „Die brennende Kathedrale von Paris – ein Symbol für Europa?“
Prof. Dr. Max Kerner (Historisches Institut der RWTH Aachen) wird auf Einladung von Dr. Achim Jaeger am 28. September 2023 in der Reihe „Lesung und Gespräch“ einen Vortrag am Stiftischen Gymnasium halten. Das Thema lautet: „Die brennende Kathedrale von Paris – Ein...

„Talent Monument“: Dicker Turm, Grönjansturm & Co
Am Tag des offenen Denkmals, der am 10. September 2023 stattfindet und unter dem Motto „Talent Monument“ steht, bietet die seit fast 20 Jahren am Stiftischen Gymnasium bestehende Stadtmauer AG von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm mit Ausstellungen,...
„Schulen in der Schul“ – Europäischer Tag der jüdischen Kultur
Am 3. September 2023, dem Europäischen Tag der jüdischen Kultur, stellen passend zum Motto „Erinnerung" das Stiftische Gymnasium Düren und das Couven-Gymnasium Aachen Schulprojekte im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen (Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen) vor. Ab...

Ausstellung „Jüdisch vor Ort. 1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“ machte Station am Stiftischen Gymnasium in Düren
Im Jahr 321 n. Chr. verfügte der römische Kaiser Konstantin I. in einem an die Stadt Köln gerichteten Dekret, dass Juden dort Mitglieder des Stadtrats werden konnten. Diese Ersterwähnung von Juden in Köln ist der früheste historische Beleg, der von jüdischem Leben in...

Beitrag des Stiftischen Gymnasiums Düren anlässlich des bundesweiten Gedenkens an den 17. Juni 1953
von Tim Schäfer und Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase Sehr geehrte Damen und Herren, Anfang dieses Jahres durfte ich Herrn Peter Hippe im Rahmen eines Zeitzeugengesprächs am Stiftischen Gymnasium kennenlernen, als er anschaulich und detailliert über sein...

Auf Spurensuche mit der Stadtmauer AG
Seit dem Schuljahr 2004/05 engagieren sich geschichtsinteressierte Schüler unter der Leitung von Dr. Achim Jaeger in der Stadtmauer AG des Stiftischen Gymnasiums. Regelmäßig werden seither am Tag des offenen Denkmals Ausstellungen, Vorträge und Führungen durch die in...

„Begegnung mit Osteuropa“ – Klasse 6a des Stiftischen Gymnasiums erhält Anerkennung für die Teilnahme am Schülerwettbewerb
Das Wettbewerbsmotto „70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – ein Friedensprojekt!“ hat die Schüler der Klasse 6a direkt angesprochen. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Dr. Achim Jaeger unternahmen sie Recherchen zu „verschwundenen Orten“ in der unmittelbaren Umgebung...

Urkunden für die Stadtmauer AG
Als ein Zeichen der Anerkennung für ihren besonderen Einsatz beim Tag des offenen Denkmals im vergangenen Jahr überreichten jetzt der Technische Beigeordnete der Stadt Düren, Niels-Christian Schaffert, sowie Heike Kussinger-Stanković von der Unteren Denkmalbehörde der...