Dank der Empfehlung von Herrn Wiernicki-Krips durfte ich diesen Sommer für 16 Tage die Deutsche SchülerAkademie, kurz DSA, in Braunschweig besuchen. Die DSA richtet sich an besonders leistungsstarke und motivierte Schüler, die gerne neue Dinge lernen möchten, die über...
Erfolgreiches Speed-Debating im Dürener Rathaus
Ende Juni fand im Dürener Rathaus erstmals ein Speed-Debating statt. Dazu trafen sich 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit Politikern und Vertretern, beispielsweise des Jugendamts, des Veterinäramts, des Freifunks und der Polizei, um gemeinsam zu...
Stiftischer Hummer ausgewildert!
Wie schon auf einem Poster vor den Fachräumen der Biologie berichtet, unterstützten die Schüler des Differenzierungsbereiches Ökologie 8 (2015/16) – die sich im ersten Halbjahr 8.1 intensiv mit dem Leben im Meer beschäftigen – das Projekt der Hummerpatenschaften der...
Natur im Schulgarten des Stiftischen Gymnasiums
Im Rahmen der Aktionstage "Wir für das Stift" vom 5. bis 7. Juli wurden auch mehrere Arbeitsgruppen gebildet, die sich mir der naturnahen Ergänzung und Erweiterung der Biologie unseres Schulumfeldes beschäftigten. Die Gruppe um Herrn Hager und Herrn Bünten produzierte...
JuniorAkademie: „Spannendste Erfahrung meines Lebens“
„JuniorAkademie – Was ist das?“, fragte ich mich, als mir Herr Wiernicki-Krips mitteilte, dass ich einen Antrag auf Nominierung stellen sollte, und mir ein Informationsschreiben gab. Ich informierte mich sofort im Internet, denn es gab besondere Anmeldefristen, die...
Zweiter Platz beim GoIT-Schülerwettbewerb in Aachen
Vom 29.6. bis zum 5.7.2016 fand in Aachen der Schülerwettbewerb GoIT der Organisation ANTalive statt. Die Aufgaben des Wettbewerbs wurden von verschiedenen ansässigen IT-Unternehmen gestellt, darunter DSA, ComConsult, die Fachgruppe Informatik am Lehrstuhl Informatik...
Unser Projekt „Argumentieren gegen Rechts“
Was haben wir an den Aktionstagen gemacht und gelernt? Im Rahmen der Aktionstage unserer Schule besuchten wir, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 bis Q1, das „El-De-Haus“, ein NS-Dokumentationszentrum in Köln, in dem wir an einem Workshop zum Umgang mit...
Mit Mathematik in die Zukunft schauen
„Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Methode der Regressionsanalyse“ – Was für viele Menschen nur böhmische Dörfer sein dürften, fanden einige „Mathematiker“ aus den Stufen EF und Q1 des Stiftischen Gymnasiums so interessant, dass sie...
Tüfteln und Experimentieren in unserer MINT-AG
Wolf Klemradt (5e), Robin Schmitz und Paul Schwurmann-Kettner (beide 5a) stellen unsere MINT-AG vor: „In der MINT-AG für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse machen wir viele spannende Experimente, die wir in kleinen Gruppen durchführen. Wir haben schon eine...
Zeitzeugengespräch zur SED-Diktatur
Christa Teiner berichtete von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Staatssicherheit „Drei Jahre Gefängnis“ lautete das Urteil der DDR-Justiz im Jahr 1964 für die damalige Studentin der Bibliothekswissenschaften und Medizin, Christa Vogt (Mädchenname). Die damaligen...