Am Tag des offenen Denkmals, der im Jahr 2025 unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ stand, nutzen viele Geschichtsinteressierte die Angebote, die am Stiftischen Gymnasium geboten wurden. Besondere Aufmerksamkeit zog ein Modell der Dürener Pfalzanlage auf sich. Es ist schriftlich überliefert, dass der fränkische Hausmeier Pippin d. J. im Jahr 747 eine Reichsversammlung in der Dürener Königspfalz abhielt. Bisher ist jedoch wenig über die damalige Anordnung und Gestaltung der Gebäude der Pfalz bekannt.
Eine örtliche Arbeitsgruppe forscht seit geraumer Zeit nach Quellen zur hiesigen Pfalzanlage sowie zu anderen Königspfalzen und wertet sie aus. Modellbauer Hardy Keymer hat aufgrund bisheriger Erkenntnisse und auf Basis von Berichten über archäologische Grabungen in Düren ein Modell gefertigt, das er erstmals präsentierte und im Rahmen eines Vortrags über die historische Entwicklung der Pfalz Karls des Großen in Düren erläuterte.



Die maßstabgerecht rekonstruierten Gebäude aus Papier wurden dabei auf einen vergrößerten Ausschnitt der Flurkarte aus französischer Zeit (1806) aufgesetzt. Bei genauer Betrachtung der Anlage erschließen sich manche Details zu deren (möglichem) Aussehen. Nach seinem Vortrag stand der Modellbauer Rede und Antwort zu seinem ca. 2 m mal 2 m großen Modell, das er in mehr als 500 Stunden geschaffen hatte.
In einem bildgestützten Vortrag informierte Dr. Achim Jaeger in einen Vortrag über bisherige und aktuelle Tätigkeiten und Projekte der Stadtmauer AG, die seit mehr 20 Jahren am Stiftischen Gymnasium besteht. Einen Eindruck von der Vielfalt der Projekte, die im Laufe der Zeit realisiert wurden, vermittelte zudem eine Ausstellung, die im Foyer des Schulgebäudes zu sehen war.
Auch ein in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Düren realisierter Film zur Geschichte der Dürener Stadtmauer wurde gezeigt und vom Publikum mit großem Interesse aufgenommen. Über den gesamten Tag boten Schülerinnen und Schüler, die sich in der AG engagieren, individuelle Führungen entlang der Überreste der historischen Stadtbefestigung Auf dem Schulgelände des Stiftischen Gymnasiums an und erhielten dafür viel Lob.
Insgesamt konnten in diesem Jahr wieder viele unterschiedliche Anregungen zur intensiveren Beschäftigung mit wertvollen Zeugnissen der Vergangenheit und der Lokalgeschichte gegeben werden. Die nächste Gelegenheit, das Modell zu betrachten, bietet sich am 10. Januar 2026 im Rahmen eines Vortrags von Brian-Scott Kempa und Hardy Keymer zum Thema „Annakirche und Dürener Königspfalz“. Der Vortrag findet um 19.00 Uhr in der Annakirche statt; Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Text: Dr. Achim Jaeger
Fotos: Vasile Baghiu, Dr. Achim Jaeger