Medien und Demokratie hautnah erleben

29.09.2025 | Aktuelles, Allgemein, Exkursionen, Projekte

Ein Projekt im Rahmen der Projekttage „Stift schaut hin – Demokratie und Medien“

An dem Projekt nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis Q1 unter der Leitung von Herrn Lochner teil. Die Idee des Projekts war es, an allen drei Tagen Exkursionen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu unternehmen. Dabei begegneten wir verschiedenen Personen aus Politik und Medien und kamen mit ihnen ins Gespräch.

Ein Tag in der Medienstadt Köln

Am Mittwoch starteten die Projekttage und damit auch unser Projekt „Medien und Demokratie hautnah erleben“. Der erste Tag diente als Einstieg und erwies sich durch seine Abwechslung und inhaltliche Fülle als spannend und gelungen.

Am Morgen fuhren wir mit dem Zug nach Köln. Dort hatten wir die Gelegenheit, im Neven DuMont Haus ein Gespräch mit Joachim Frank (Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion des „Kölner Stadt-Anzeigers“) zu führen. Herr Frank beantwortete unsere zahlreichen und vielfältigen Fragen mit großem Interesse. So erhielten wir einen authentischen und transparenten Einblick in seine Arbeit und lernten die Bedeutung qualitativ hochwertiger Medien besser kennen. Darüber hinaus berichtete er von seinem beruflichen Werdegang und seinem typischen Arbeitsalltag mit den dazugehörigen Aufgaben.

Anschließend besuchten wir den ebenfalls im Neven DuMont Haus untergebrachten Radiosender „Radio Köln“. Der Einblick in das Studio war äußerst spannend. Dank des freundlichen Teams durften wir Schülerinnen und Schüler sogar selbst einige Knöpfe und Regler bedienen, um beispielsweise Übergänge zwischen den Songs zu gestalten. Besonders interessant war die Demonstration, wie Nachrichten im Radio eingesprochen werden. Dabei wurde deutlich, wie viel Übung und Konzentration es erfordert, gleichzeitig zu sprechen und die verschiedenen technischen Abläufe im Blick zu behalten.

Nach diesen beiden eindrucksvollen Stationen und einer kurzen Mittagspause machten wir uns wieder auf den Weg nach Düren. So endete unser Ausflug erfolgreich mit vielen neuen Eindrücken und frischem Wissen im Gepäck.

Gespräch mit Minister Nathanael Liminiski in Düsseldorf

Am zweiten Tag der Projekttage ging es für uns in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Dort erlebten wir einen spannenden Tag und trafen sogar einen Minister, was sehr besonders und aufregend war. Nachdem wir mit der Deutschen Bahn – ausnahmsweise pünktlich – angekommen waren, gingen wir zu Fuß zur Staatskanzlei des Landes NRW, die sich in der Nähe des Landtages befindet. Dort trafen wir Nathanael Liminski. Er ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei. Somit war es ein besonderes Privileg, ihn besuchen zu können.

In einer kleinen Runde konnten wir ihm zunächst Fragen zu seiner Arbeit und seinem beruflichen Werdegang stellen. Anschließend führten wir eine aufschlussreiche und interessante Diskussion über die Frage, inwieweit ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche sinnvoll ist. Dabei lernten wir ganz neue Perspektiven kennen. Liminski erklärte uns, dass alle Bundesländer nun gemeinsam durchsetzen möchten, dass beim Kauf eines neuen Smartphones das Alter transparent angegeben werden muss. Ohne die Erlaubnis der Eltern kann dann nicht auf Apps zugegriffen werden, die Altersbeschränkungen haben. Wir hielten dies alle für eine gute Lösung. Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto verabschiedeten wir uns von ihm.

Danach spazierten wir zum Landtag NRW und sahen uns das feierliche Gelöbnis der Bundeswehr an, das erstmals vor dem Landtag stattfand. Vor großem Publikum legten hier rund 420 Bundeswehrrekruten aus NRW – musikalisch begleitet durch das Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr in Münster – ihr Gelöbnis ab. Begleitet von einer Demonstration von Störern – darunter die Linkspartei – hörten wir zunächst die Reden von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und NRW-Innenminister Herbert Reul. Anschließend fand die Veranstaltung mit dem Gelöbnis und der Nationalhymne ihren Abschluss.

Nach diesem weiteren beeindruckenden Erlebnis machten wir uns auf den Weg zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Dort konnten sich alle noch Proviant besorgen, bevor wir den Heimweg mit vielen tollen Erfahrungen nach Düren antraten.

Einblicke in die Lokalpolitik

Am Freitagmorgen trafen wir uns in der Schule, um den Landtagsabgeordneten und Landratskandidaten Dr. Ralf Nolten zu empfangen, der einst selbst am Stift sein Abitur gemacht hatte. Dr. Nolten ging sehr gründlich auf unsere Fragen ein und lieferte uns somit einen guten und umfangreichen Einblick in seinen Alltag – vor allem zu Zeiten der Kommunalwahl. Sein Engagement für die Stadt und den Kreis wirkte sehr überzeugend. Außerdem erklärte er uns, was genau unter dem Begriff der „Pressefreiheit” zu verstehen ist und wie diese beispielsweise durch die Aachener Zeitung in unserer Region zur Geltung kommt. Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto mit Dr. Nolten machten wir uns auf den Weg zum Rathaus.

Dort wurden wir im Ratssaal empfangen und trafen den Beigeordneten der Stadt Düren für Generationen, Demografie und Soziales, Christopher Löhr. Er konnte unsere Fragen zum Thema Jugend und Lokalpolitik in Düren beantworten, sodass wir viel über unsere Heimatstadt erfuhren.

Anschließend stand uns der Pressesprecher der Stadt Düren, Dirk Zirke, für eine ausführliche Fragerunde zur Verfügung. Er erklärte uns beispielsweise, wie Sitzungen im Stadtrat verlaufen, und wir kamen mit ihm darüber ins Gespräch, was Pressefreiheit ausmacht und wie seriöse Informationen an die Dürener Bevölkerung gelangen. Zum Abschluss führte er uns durch das Rathaus und gewährte uns einen Einblick in das Büro des Bürgermeisters. Am Mittag ging es für uns zurück in die Schule, wo wir die Ausarbeitungen für den Präsentationstag fertigstellten.

Text: Mateo Nikic und Jakob Wergen
Fotos: Matthias Lochner (Köln, Düren), Florian Hemann (Düsseldorf)

Kategorien

Archiv

Termine

Alle unsere Termine finden Sie auf unserer Termine-Seite.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner