Portrait
Was ist „Geschichte“? Jede menschliche Kultur entwickelt Vorstellungen von der eigenen Vergangenheit und stellt damit einen Zusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her. Die jeweiligen Vorstellungen von der Vergangenheit sind dabei immer von der Gegenwart geprägt und beeinflussen auch die Zukunft. Jede Generation muss sich also die Vergangenheit selbst aneignen und „ihre“ Geschichte befragen und studieren. Deshalb gibt es kein für immer feststehendes Geschichtsbild. Die Fragestellungen, Themen und Perspektiven können sich vielmehr im Laufe der Zeit ändern. Geschichte ist also spannend, wenn man sich ernsthaft mit ihr beschäftigt.
Im Geschichtsunterricht untersuchen wir die Vergangenheit vor allem anhand historischer Quellen. Wir entwickeln dabei Geschichtsbilder, die auf diesen Quellen gestützt sind, mit Argumenten begründet werden und – vielleicht auf Grund neuer Erkenntnisse – auch einmal widerlegt werden können. Der Geschichtsunterricht möchte jungen Menschen ein Bewusstsein für Handlungsspielräume und für die Gestaltbarkeit von Gegenwart und Zukunft vermitteln. Er hat in diesem Sinne somit auch eine kritisch-aufklärerische Funktion.
Aufgaben & Ziele
Das Fach Geschichte soll einen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen leisten, die das Verstehen der Wirklichkeit ermöglichen und gesellschaftlich wirksame Strukturen und Prozesse erkennen lassen.
Schülerinnen und Schüler sollen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln, das sie zu kompetenten Teilhabern am gesellschaftlichen Umgang mit Geschichte werden lässt. Es befähigt sie, an der Geschichts- und Erinnerungskultur ebenso aktiv mitzuwirken wie an der Gestaltung unseres demokratischen Gemeinwesens.
Kernziele sind:
- Wirklichkeit zu verstehen und zu deuten;
- historische Quellen unterschiedlichster Art sowie Darstellungen kompetent zu analysieren und zu interpretieren;
- historische Sachverhalte auf Basis von Quellen zu rekonstruieren;
- stereotype Zuordnungen und Wertungen kritisch zu hinterfragen;
- historische Narrative als Orientierungsangebote zu reflektieren und gegebenenfalls zu dekonstruieren;
- nachhaltig in sozialer Verantwortung zu handeln.
Aktuelles
„Dann kam ihr wieder der Komet in den Sinn“ –Durs Grünbein erzählt vom Leben seiner Großmutter und vom Untergang Dresdens
Am 16. November 1944 wurde das historische Düren fast vollständig zerstört. Zum 80. Mal jährte sich 2024 dieser schwärzeste Tag in der Geschichte der Stadt und deren heutige Bewohner gedachten der Opfer und Ursachen des Ereignisses in Form unterschiedlicher...
Urkunden für die Stadtmauer AG
Am 21. November 2024 überreichten der Technische Beigeordnete der Stadt Düren, Niels-Christian Schaffert, und Denkmalpflegerin Heike Kussinger-Stanković (Untere Denkmalbehörde der Stadt Düren) Urkunden an all jene, die am 8. September 2024 den Tag des offenen Denkmals...
Besuch der Ausstellung im Dürener Rathaus: „Einige waren Nachbarn – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“
Mehrere Klassen und Geschichtskurse des Stiftischen Gymnasiums (10d, Grundkurs 2 der EF, Grundkurs 4 EF, Zusatzkurs 2 Q2 und Leistungskurs Q2) besuchten mit ihren Geschichtslehrern Dr. Achim Jaeger und Marcel Klemm die bekannte Ausstellung des United States Holocaust...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | – | 2 | – | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | – | 2 | – | 2 | 2 | 2 |
Das Fach an unserer Schule
Exkursionen
Im Zusammenhang mit der unterrichtlichen Vermittlung geschichtlicher Themen werden immer wieder Exkursionen zu außerschulischen Lernorten angeboten, z.B.: Stadtmuseum Düren, Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, Haus der Geschichte in Bonn, EL-DE-Haus in Köln, Ausstellungen in Aachen, der Euregio, Köln, Bonn, Düsseldorf, Internationaler Platz Vogelsang.
Wettbewerbe
Für Schülerinnen und Schülern besteht Gelegenheit, sich individuell, in Gruppen oder als Klasse im Rahmen von Geschichtswettbewerben unterschiedlicher Art zu engagieren.
Stadtmauer AG
In einer im Schuljahr 2004/2005 erstmals angebotenen freiwilligen Arbeitsgemeinschaft können die noch vorhandenen Überreste der Dürener Stadtmauer erkundet werden. Immerhin liegt der größte heute noch erhaltene zusammenhängende Teil auf dem Gelände des Stiftischen Gymnasiums. Zum „Tag des offenen Denkmals“ organisiert die AG seit 2005 ein Programm mit Führungen.
Erinnerungskultur
Regelmäßig gestalten Schülerinnen und Schüler des Stiftischen Gymnasiums Gedenkveranstaltungen, beispielsweise zur Pogromnacht 1938 (in Kooperation mit der St. Angela-Schule) oder nehmen an anderen Erinnerungsveranstaltungen teil.
Gespräche mit Zeitzeugen
Nach Möglichkeit werden Zeitzeugen in die Schule eingeladen. Themen sind beispielsweise die Zeit des Nationalsozialismus, die Zerstörung Dürens am 16. November 1944, das Leben in der DDR.
Vorträge
Die Fachschaft Geschichte lädt Referenten zu (öffentlichen) Vorträgen ein, die z.B. Musik und Propaganda im NS-Staat, Widerstand gegen des Nationalsozialismus, mittelalterliche Fachliteratur, Mentalitäten in der mittelalterlichen Stadt thematisieren.
Fächerübergreifender Unterricht
Möglichkeiten für einen fächerverbindenden bzw. fächerübergreifenden Unterricht bieten sich etwa bei Themen wie:
- Sprache und Geschichte der Römer (Latein);
- Infrastrukturen, Verkehrs-/Handelswege, Stadtgeschichte (Erdkunde);
- Denkmäler, Bildquellen (Kunst),
- (Historische) Jugendbücher vorstellen / präsentieren (Deutsch);
- Religionen der Welt, Kreuzzüge, Reformation (Religion);
- naturwissenschaftliche Entdeckungen, Forschungen z.B. in Renaissance und Aufklärung (Physik, Chemie, Biologie),
- Zeit des Nationalsozialismus/Shoah (Politik, Sozialwissenschaften, Deutsch).
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.