Tilman Röhrig versteht es immer wieder aufs Neue, sein Publikum bei seinen Lesungen zu faszinieren, es auf ganz besondere Art in die von ihm beschriebenen Zeiten und Räume zu entführen und mit interessanten Persönlichkeiten bekannt zu machen. Diese Erfahrung konnten am 27. April 2023 auch die Besucherinnen und Besucher der Reihe „Lesung und Gespräch“ am Stiftischen Gymnasium machen. Nachdem Tilman Röhrig herzlich von Dr. Achim Jaeger begrüßt und vorgestellt worden war, ging der renommierte Autor, der bereits seit 1973 als freischaffender Schriftsteller tätig ist, an die Vorstellung seines jüngsten Werks. Nachdem er detailliert und anschaulich in die Lebensumstände des Münchner Malers Franz Marc eingeführt hatte, erzählte Tilman Röhrig meisterhaft aus der Vita des bedeutenden Expressionisten, von seiner Zeit und den Menschen, die ihn prägten.
Die lebendige Art des Vortrags, welche auch die schauspielerische Seite Tilman Röhrigs zur Geltung brachte, ließ vor dem geistigen Auge des Publikums ein plastisches Bild des Künstlers Franz Marc entstehen. So wurden in der Stifteria „Der Maler und das reine Blau des Himmels“ in greifbare Nähe gerückt. Durch den Vortrag ausgewählter Stellen seines farbenprächtigen Romans ließ Tilman Röhrig die Anwesenden intensiv am Alltag des heute so berühmten Mitbegründers des „Blauen Reiters“ teilhaben, präsentierte Franz Marc zwischen Kunst und Skandal, Freundeskreis und Liebschaften, Natur und Moderne. Deutlich wurde bei der Lesung auch, dass Franz Marcs heute so geschätzte Bilder mit ihren strahlenden, klaren Farben zu seiner Zeit gewagt und skandalträchtig waren. Blaue Pferde – eine Provokation!
Der Bestsellerautor Tilman Röhrig, der für sein literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen erhielt, unter anderem den Großen Rheinischen Kulturpreis und den Deutschen Jugendbuchpreis, hat mit seiner aktuellen Künstlerbiographie wieder ins Schwarze getroffen und wusste seine Zuhörerinnen und Zuhörer zu begeistern. Dr. Achim Jaeger dankte dem Autor für dessen eindringliche und plastische literarische Darbietung. Im Gespräch, das sich nach der Lesung entwickelte, gab Tilman Röhrig noch genauere Auskunft über seine Recherchemethoden, seine literarische Arbeitsweise, seine thematische Konzentration auf Wendepunkte europäisch-deutscher Geschichte.
Am Ende der Veranstaltung, die von der SWD-Kulturstiftung Düren und dem Verein der Freunde und Förderer des Stiftischen Gymnasiums freundlich unterstützt wurde, signierte Tilman Röhrig gerne seine Bücher. Ein Dank gilt den Mitarbeiterinnen der Schülerbücherei sowie Sandra Pinhammer und der Technik AG, vertreten durch Leonard, Malte und Johannes für ihr Engagement.