Portrait
Der Sportunterricht am Stiftischen Gymnasium folgt der pädagogischen Leitidee:
Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur
Bewegung, Spiel und Sport wird sowohl als Mittel individueller Entwicklungsförderung eingesetzt, als auch zum Erschließen der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Aus dieser schulsportlichen Vorgabe ergibt sich für den Sport am Stift, dass dieser nicht auf die körperliche und die motorische Dimension der Entwicklung beschränkt ist, sondern er sich als wichtiger Ansatzpunkt ganzheitlicher Erziehung versteht. Der Schulsport soll den Blick für die Gesamtheit von Bewegung, Spiel und Sport in unserer Gesellschaft öffnen. Denn Bewegungen aktualisieren immer auch soziale Bezüge, Emotionen, Motive, Kognitionen und Wertvorstellungen.
Im Zentrum dieses Lern- und Erfahrungsfeldes stehen die eigene Bewegung und Körpererfahrung in unterschiedlichen individuellen, sozialen und sportlichen Handlungszusammenhängen mit unterschiedlichen Sinnrichtungen und Motiven sowie ihre Bedeutsamkeit für das Leben der Schülerinnen und Schüler als einzelne und in der Gemeinschaft.
Damit trägt der Schulsport am Stift auf seine Weise und mit seinen Mitteln zur Erreichung des allgemeinen Ziels von Schule bei, nämlich personale Identität in sozialer Verantwortung so zu fördern, dass eine Handlungsfähigkeit entsteht, mit der die eigene Lebenswelt sinnvoll und verantwortungsbewusst gestaltet werden kann.
[vgl. Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. 2014; Kernlehrplan für das Gymnasium – Sek. I Sport. 2011]
Aktuelles

Die Tennis Schulmannschaft Mädchen WK II erringt den 2. Platz im Bezirksfinale
Durch den Sieg im Halbfinale des Regierungsbezirks Köln durfte die Tennismannschaft der Mädchen des Stiftischen Gymnasiums, die von Frau Pinhammer betreut wurde, nun zum Finale nach Siegburg fahren. Dort trafen sie auf das Anno Gymnasium Siegburg. Die Einzel verliefen...
Die Tennis Schulmannschaft Mädchen WK II erringt den 1. Platz im Bezirkshalbfinale
Nach kampflos gewonnener Kreismeisterschaft sowie 1. Runde der Bezirksmeisterschfaten bestritten die Mädchen der WKII des Stiftischen Gymnasiums ihr erstes Spiel in der Hauptrunde gegen das Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim. Mit einem klaren 5:1-Sieg qualifizierten...
Schulaktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ 2023
Unsere Schule beteiligt sich auch in diesem Jahr erneut bei der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“, um sowohl etwas für die Umwelt als auch für die persönliche Fitness zu tun. Im Aktionszeitraum vom 2. Juni bis zum 22. Juni 2023 sammeln alle registrierten Radler ihre...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 3* | 3 | 3* | 3 | 3 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 4* | 3 | 3* | 3 | 3 | 2 |
* jeweils ein Halbjahr Schwimmen
Wahl der Profilkurse (Q1)
Das Online-Formular für die Wahl der Profilkurse in der Q1 findet Ihr hier.
Aufgaben und Ziele
Der Schulsport am Stiftischen Gymnasium soll…
- die Entwicklung durch Erfahrungen in sportbezogenen Aufgabenstellungen ganzheitlich fördern.
- die Entwicklungsförderung an den individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ausrichten.
- die Schülerinnen und Schüler dazu animieren, Sport als einen regelmäßigen Faktor einer aktiven, sinnbewussten und selbstverantwortlichen Lebensgestaltung anzusehen.
- soll bei allen Schülerinnen und Schülern die Freude an der Bewegung sowie am individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken, erhalten und vertiefen.
- die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bezogen auf diesen Sport an exemplarisch ausgewählten Beispielen zu fördern.
- beitragen, zu überfachlichen Aufgaben von Schule wie Werteerziehung, soziale Verantwortung, Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven und Lebensformen, Ächtung von Diskriminierung, kulturelle Mitgestaltung und interkulturelles Verständnis bei.
Ihre Umsetzung finden diese Aufgaben in folgenden Bewegungsfeldern:
- Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
- Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
- Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
- Bewegen im Wasser – Schwimmen
- Bewegen an Geräten – Turnen
- Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste
- Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele
- Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport, Bootssport, Wintersport
- Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport
Diese werden unter folgenden Perspektiven umgesetzt:
- Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern
- Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten
- Etwas wagen und verantworten
- Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen
- Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen
- Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln
Das Fach an unserer Schule
Im Fach Sport setzen wir an unserer Schule folgende Schwerpunkte:
Wettkämpfe
Das Stiftische Gymnasium nimmt an Wettkämpfen im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia oder Schulmeisterschaften des Kreises teil. Hierbei werden Mannschaften verschiedenster Altersstufen gemeldet. Eine Übersicht finden Sie im Bereich Sport-Wettkämpfe.
Ausstattung
- zwei gut ausgestattet Sporthallen
- einen eigenen Sportplatz
- Lage in direkter Nähe zum Holzbendenpark
- Nutzung des städtischen Hallenbades
- Kooperation mit einer örtlichen Tanzschule (Durchführung eines kompletten Anfänger-Tanzkurses in der Klasse 9)
Arbeitsgemeinschaften
Das Stiftische Gymnasium bietet jedes Jahr eine große Vielfalt an sportlichen Arbeitsgemeinschaften. Hier ist eine Übersicht aller Arbeitsgemeinschaften zu finden.
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Herr Belz
Biologie, Sport, Ökologie
Frau Benz
Deutsch, Sport
Frau Jonientz
Biologie, Sport
Herr Klemm
Deutsch, Geschichte, Sport
Herr Klinger
Sport
Herr Mönkediek
Musik, Sport
Frau Pinhammer
Sport, Geographie
Herr Posch
Deutsch, Geographie, Sport
Frau Röther
Mathematik, Sport
Herr Soika
Geographie, Sport
Herr Vitzer
Latein, Sport