Portrait
Der Einsatz von Computern und Informations- / Kommunikationstechnologien ist aus unserer gegenwärtigen und insbesondere auch zukünftigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Der (informatisch) gebildete Mensch sollte daher in der Lage sein, mit diesen Technologien kritisch und selbstbestimmt umzugehen:
Vom bloßen Konsumenten zum kompetenten Nutzer, der Technologien hinterfragt bzw. diese den eigenen sowie gesellschaftlichen Bedürfnisse entsprechend anpasst. Neben Anforderungen des alltäglichen Lebens werden informatische Kenntnisse in der späteren Berufswelt immer häufiger vorausgesetzt. Grundlegende Programmierkenntnisse, vor allem aber nachweisebare Problemlösekompetenzen sind in vielen Berufen essenziell und erleichtern auch ein späteres Hochschulstudium.
Aufgaben & Ziele
Das Stiftische Gymnasium misst der informatischen Bildung eine große Bedeutung bei. Ausgehend von einem meist lebensweltlichen Bezug sollen Schülerinnen und Schüler bei der aktiven Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen zum selbstständigen informatischen Problemlösen befähigt werden.
Dabei werden Kompetenzen des Modellierens, Argumentierens und algorithmischen Denkens und Darstellens sowie der Implementierung in zunehmend abstrakteren Programmierumgebungen vermittelt.
Aktuelles
Das Stift wird erneut als MINT-freundliche Schule geehrt
Das Stiftische Gymnasium wurde erneut für sein großes Engagement in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Zum vierten Mal in Folge erhielt unsere Schule die begehrte Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“. Die drei...
Design trifft Handwerk
Sie entwerfen Möbel, Schmuck, Schuhe, Apparate, einfach alles was um uns umgibt. Wie machen sie das und wie bekommt man eigentlich eine gute Idee? Und warum haben sie immer wieder gute Ideen? Kann ich auch eine gute Designerin, ein guter Designer werden? Finde es...
Programm MILeNa im kommenden Schuljahr
Die Termine für das Programm MILeNa mit Start im Schuljahr 2021/2022 stehen nun fest. MILeNa steht für MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung. Alle wichtigen Informationen zum Programm sind in diesem Flyer zu finden.
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | – | – | – | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | – | – | – | – | 3 | 3 |
Das Fach an unserer Schule
Abgrenzung:
Medienbildung & Informatik
Die Informatik selbst wird häufig als Anwenderschulung missverstanden: Software wie beispielsweise Office-Produkte werden bereits in frühen Jahrgangsstufen im Rahmen der anderen Fächer behandelt.
Das eigentliche Fach Informatik beginnt als Pflichtfach in der Jgst. 5 und 6 (jeweils einstündig).
In der Differenzierung in der Jgst. 9 und 10 kann man das Fach dann vertiefen.
Unabhängig von dieser Wahl kann man das Fach in der Sekundarstufe II als Grund- und Leistungskurs wählen.
Ausstattung
- Zwei Informatik-Räume (Informatikfachraum, Multimediaraum)
- Laptopwagen zur flexiblen Erweiterung der Räume
- Beamer+AppleTV in allen Klassenräumen
- Klassensatz Raspberry Pis (Experimentierrechner)
- Klassensatz Lego EV3 (Roboter)
- Klassensatz Arduino (Microcontrollerprogrammierung)
- Klassensatz Microbits
- Zwei Ultimaker 3D-Drucker
- Insgesamt 6 iPad-Klassensätze zum Ausleihen
Sek. I: Pflichtfach Informatik 5/6
- Grundlagen im Umgang mit dem Computer
- Funktionsweise und Aufbau von Informatiksystemen
- Codierung zum Austausch und Verarbeiten von Nachrichten
- Einfache Verschlüsselungen
- Erste Algorithmen
- Programmieren mit Lego EV3 und Microbits
- Einstiege in Automatentheorie
- Datenschutz und Datensicherheit
Sek. I: Differenzierung (9/10)
Der Differenzierungskurs mit drei Wochenstunden behandelt in sehr spannenden Kontexten den Einstieg in die Konzepte der Informatik anhand folgender Themen:
- Webdesign mit HTML & CSS
- Programmierung anhand von Lego EV3-Robotern und Microbits (Wdh. Und Vertiefung aus 5/6)
- Verschlüsselung und Kryptographie
- Datenschutz und digitaler Fußabdruck
- Textuelle Programmierung anhand von Swift Playgrounds und Python (Minecraft API am Raspberry Pi)
- Algorithmen & Projekte mit Arduino-Microcontrollern umsetzen
- Einstieg in CAD-Programme anhand von Projekten mit unseren 3D-Druckern
Sek. II: Grund- & Leistungskurs
In der Einführungsphase kann das Fach dreistündig belegt werden.
Ab der Qualifikationsphase gibt es dann die Wahl zwischen Grundkurs (drei Wochenstunden) und Leistungskurs (fünf Wochenstunden – als Koop-Kurs).
Inhaltsfelder gemäß Kernlehrplan:
- Daten und ihre Strukturierung
Objekte, Klassen, Datenbanken - Algorithmen
Implementierung (Java) & Effizienz - Formale Sprachen und Automaten
Endliche Automaten & Reguläre Grammatiken - Informatiksysteme
Verschlüsselung & Netzwerke - Informatik, Mensch und Gesellschaft
Auswirkungen & Grenzen der Automatisierung
Förderung
Insbesondere die Gewinnung von Mädchen für dieses technische Fach haben wir uns zum Ziel gesetzt z.B. durch die regelmäßige Teilnahme eines reinen Mädchen-Teams beim zdi-Robotikwettbewerb im Schülerlabor Robo-Scope der RWTH Aachen.
Zusätzlich sollen Oberstufenschüler*innen Einblicke in die (technische) Berufswelt erhalten, indem wir regelmäßig an diversen Wettbewerben in Zusammenarbeit mit den Projekten go4IT (RWTH Aachen), goING, goJOB und goIT (ANTalive e.V.) teilnehmen.
AGs & Angebote
Die neuen AGs für das aktuelle Schuljahr werden zeitnah ergänzt!
Sprecht uns ansonsten bei Interesse einfach in der Schule an oder schreibt uns eine Email!
Für Grundschüler bieten wir in den Herbstferien im Rahmen unserer MINT-Forschertage regelmäßig einen Robotik-Workshop an.
Mitglied im ANTalive e.V.
Durch die Mitgliedschaft seit 2010 Regelmäßige Teilnahme
- von Oberstufenschülerinnen und -schülern an den großen Schüler-Wettbwerben Go-ING/Go-IT/Go-JOB, Pro 8, welche spannende Einblicke in die aktuelle, aber auch zukünftige Berufswelt geben und den interdisziplinären Wettstreit mit Studierenden und anderen Schülern fördern
- von Schülerinnen beider Sekundarstufen am Robotik-Wettbewerb des Schülerlabors Robo-Scope (RWTH Aachen) im Rahmen der MINT-Mädchenförderung durch unsere Schule
Sonstige Angebote
Durchführung von Workshops wie
- go-4-IT, Robotik-Workshop für Mädchen der Sekundarstufe I im Rahmen der MINT-Mädchenförderung durch die RWTH Aachen
- 3D FabBus, 3D-Modellierung und -Druck im mobilen Schülerlabor der FH-Aachen (Berufe der Zukunft)
- aero | race lab, mobiles Schülerlabor der FH Aachen (Arbeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Strömungslehre, Aerodynamik)
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.