Portrait
In der heutigen Gesellschaft spielen naturwissenschaftliche Themen eine zentrale Rolle. Um an aktuellen Debatten um Klimawandel, Gentechnik, Umweltschutz oder um die Stellung der Evolutionstheorie teilnehmen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge nötig. Dem Fach Biologie kommt hierbei die wichtige Aufgabe der Vermittlung einer fundierten naturwissenschaftliche Grundbildung zu (Scientific Literacy). Diese Grundbildung umfasst Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf naturwissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge. Der Biologieunterricht am Stiftischen Gymnasium vermittelt nach diesem Leitziel Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, eigene Sach- und Werturteile zu fällen. Schülerinnen und Schüler sollen naturwissenschaftliche Fragestellungen erkennen, Schlussfolgerungen aus Belegen ziehen, naturwissenschaftliches Wissen anwenden und individuelle Entscheidungen treffen können. Im Rahmen biologischer Kontexte wird somit eine Erziehung zu mündigen Akteuren in gesamtgesellschaftlichen Zusammenhängen angestrebt.
Aufgaben & Ziele
Der Biologieunterricht ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lebendigen auf verschiedenen Systemebenen. Von der Zelle bis zum Gesamtgefüge der Biosphäre bieten ineinandergreifende Kontexte die Möglichkeit Wissen zu vernetzen und Kompetenzen zu erwerben. Konzeptbezogene Kompetenzen sind dem Kompetenzbereich Fachwissen zugehörig. Prozessbezogene Kompetenzen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern ihr Wissen in Handlungen umzusetzen. Zu ihnen gehören die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation.
(Quelle: vgl. Kernlehrplan G8, NRW)
Aktuelles

MINT-Forschertage 2020 – auch im sechsten Jahr ein voller Erfolg!
Die MINT-Forschertage, die seit sechs Jahren an drei Tagen der ersten Herbstferienwoche am Stift stattfinden, sind mittlerweile schon zu einer kleinen Tradition geworden. Der Begriff „MINT“ beschreibt zusammengefasst die Fachbereiche Mathematik, Informatik,...
Erneute Auszeichung als „Schule der Zukunft“ und „Netzwerk der Zukunft“
Im Frühjahr 2016 hatte in Nordrhein-Westfalen eine neue Projektphase der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ begonnen. Das Stiftische Gymnasium hat unter Federführung der Fachschaft Biologie wieder teilgenommen und auch im Frühjahr 2020 erneut...
Das Stiftische Gymnasium ist seit 10 Jahren Nationalpark-Schule Eifel
2009 wurde das Netzwerk der Nationalpark-Schulen von der Nationalparkverwaltung und dem Förderverein des Nationalparks ins Leben gerufen. Es ist an die Kampagne „Schule der Zukunft“ der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) angelehnt und steht unter der...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 2 | 2 | – | 2 | – | 2 |
Das Fach an unserer Schule
Die unmittelbare Begegnung mit Lebewesen und mit der Natur ist ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts. Durch zahlreiche Projekte, Vortragsreihen, Arbeitsgemeinschaften mit biologischem Schwerpunkt, Exkursionen und außerschulische Veranstaltungen wird der Unterricht ergänzt. Für die Schülerinnen und Schüler wird so ein wichtiger Praxisbezug hergestellt. Der gute Kontakt des Stiftischen Gymnasiums zum Forschungszentrum Jülich hat in diesem Zusammenhang schon viele interessante Projekte ermöglicht, ebenso die Kooperation als Nationalpark-Schule mit dem Nationalpark Eifel. Für die Entwicklung nachhaltiger Projekte erhielt das Stiftische Gymnasium die Auszeichnung „Schule der Zukunft“.
Ausstattung
Das Stiftische Gymnasium verfügt nicht nur über 3 große Biologiefachräume, sondern unsere gehobene und umfangreiche Ausstattung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, durch eigenständiges Experimentieren, Mikroskopieren, Analysieren und Auswerten, prozessbezogene Kompetenzen zu entwickeln.
- Beamer im Fachraum
- umfangreiches Experimentiermaterial
- Stereolupen und Mikroskope in Klassenstärke
- vielfältige mikroskopische Präparate
- Videomikroskopie
- Vielfältige Struktur- und Funktionsmodelle
- Aktuelle Software und DVDs
- Fernseh-Monitore in den naturwissenschaftlichen Fachräumen
- Smart-board mit entsprechender biologischer Software
- Insektarien und Aquarien
Förderung
Interessierten Schülerinnen und Schülern wird ermöglicht, im Bereich des Differenzierungsangebotes einen ökologischen/biologischen Schwerpunkt zu setzen.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Bahs
Biologie
Herr Beichelt
Biologie, Chemie
Herr Belz
Biologie, Sport, Ökologie
Frau Brucker-Lock
Biologie, Chemie
Herr Bünten
Biologie, Geographie, Ökologie, Informatik
Frau Jonientz
Biologie, Sport
Frau Krahnen
Französisch, Spanisch, Biologie
Frau Lütz-Gras
Englisch, Biologie