Begabtenförderung am Stiftischen Gymnasium
Das Stiftische Gymnasium begreift auch die Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern als selbstverständlich, wobei Schülerinnen und Schülern mit Teilhochbegabungen eingeschlossen sind. Wir verstehen die Leistung in den verschiedensten Bereichen als ein Produkt aus Begabungen, Persönlichkeits- und Umweltmerkmalen, so dass Faktoren wie Motivation, Arbeitsverhalten sowie Familien- und Schulklima eine bedeutende Rolle spielen. Den Kindern mit ihren Interessen und Wünschen sollen ihre Wege eröffnet werden. In unseren Beratungen stehen Förderungen sowohl im Begabungs- als auch im Defizitbereich im Fokus.
Die Begabtenförderung fußt an unserer Schule auf den drei Säulen:
- Maßnahmen zur Akzeleration (= beschleunigtes Lernen),
- Maßnahmen zum Enrichment (= zusätzliches, vertieftes Lernen) und
- Beratung von Schülerinnen und Schülern mit ihren Eltern.
Aktuelles

Rückblick auf den Projektkurs Mathematik 2022/2023
Jonas Büttgen (Q2) schreibt: Im letzten Schuljahr (2022/2023) wurde von Herrn Wiernicki-Krips in der Jahrgangsstufe Q1 der Projektkurs Mathematik angeboten und von acht Schülerinnen und Schülern besucht. Wir haben uns mit den Themen Aussagenlogik, Mengenlehre, Folgen...
Deutsche SchülerAkademie (DSA) 2022
Im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte August fanden an sechs Standorten in ganz Deutschland die Deutschen Schülerakademien statt. An einer davon, die vom 21.07. bis zum 06.08 in Torgelow am See stattfand, durfte ich teilnehmen. Auf der Akademie gab es sechs Kurse zu den...
„Haselnuss und Erde?“ – Teilnahme an der JuniorAkademie NRW 2022 in Jülich
In den Sommerferien habe ich vom 19. Juli bis zum 28. Juli in Haus Overbach/Science College Jülich an der NRW JuniorAkademie teilgenommen. Mein Schwerpunktkurs war Nanotechnologie; ein Fachgebiet an der Schnittstelle von Physik, Chemie, Mikro-Biologie und...
Ansprechpartner

Herr Dr. Wiernicki-Krips
Mathematik, Physik
Frau Buß
Deutsch, Englisch, Musik1. Akzeleration
Individuelles Überspringen einer Jahrgangsstufe
Die „Springer“ gehören nach unserer jahrelangen Erfahrung bald wieder zur Leistungsspitze der neuen Jahrgangsstufe. Hochbegabte empfinden die Vorversetzung mittelfristig nicht als eine große Belastung, so dass negative Entwicklungen bei entsprechenden Voraussetzungen und geeigneten Nebenbedingungen nahezu ausgeschlossen sind. Eine der Voraussetzungen ist eine positive Haltung bei der Schülerin bzw. dem Schüler und den Eltern. Das Springen wird durch Beratungs- und Fachlehrer begleitet sowie stofflich vorbereitet.
Drehtürmodell
In enger Absprache mit den Kindern, Eltern und den Beratungs- und Fachlehrern ermöglichen wir die Teilnahme am Unterricht eines Faches in einer höheren Jahrgangsstufe. Insbesondere für Teilhochbegabungen oder hochbegabte Kinder, die nicht springen wollen, stellt dies eine sinnvolle Alternative dar.
Frühstudium / Studieren vor dem Abi
Zunächst für ein Semester ist ein Frühstudium parallel zum Schulbesuch insbesondere für Oberstufenschülerinnen und –schüler interessant. Dabei steht aufgrund des hohen Anspruchs meist nicht der Erwerb von Leistungsnachweisen, sondern eine Studienorientierung und die Erfahrung der Notwendigkeit des Lernens für einige Wochen im Vordergrund. Darüber hinaus kann neben einem Wissensvorsprung das Erleben von Leistungsgrenzen für die Teilnehmer in diesem Umfang oft eine neue Erfahrung darstellen.
Zum ersten Mal hörten Schüler unserer Schule im Wintersemester 2009/2010 eine Vorlesung. Erfahrungsgemäß ist seitdem die RWTH Aachen mit den MINT-Fächern Mathematik, Chemie, Informatik und Physik besonders beliebt. Interessenten werden bei der Anmeldung und auf Wunsch auch während des Semesters begleitet. Finanzielle Unterstützung können sie durch die Vereinigten Industrieverbände erhalten.
2. Enrichment
Das zusätzliche, vertiefte Lernen kann Schülerinnen und Schüler ebenfalls fordern. Insbesondere leisten ein guter Unterricht und eine positive Verstärkung durch die Lehrkraft einen wichtigen Beitrag zu einer schülergerechten Förderung. Im Folgenden sind einige Angebote aus dem Bereich Enrichment stichwortartig aufgelistet:
- Für Grundschüler: MINT-Tage und Latein-AG
- Profilklasse Latein-Plus ab Jgst. 5 mit zeitgleichem Englisch-Lernen
- Musikzweig mit Ensemblestunden: https://www.stiftisches.de/das-stift/musik-plus/
- Forderkurse in Deutsch in der Jgst. 5 sowie in Englisch und Mathematik in der Jgst. 6
- Individuelle Lösungen wie: binnendifferenzierende Maßnahmen, Projekte, für Latein-Plus-Schüler Französisch als dritte Fremdsprache in Jgst. 6
- Lernen durch Lehren (LdL):
- Schülercoaching (Schüler helfen Schülern): https://www.stiftisches.de/angebote/schuelercoaching/
- Hausaufgabenbetreuung: https://www.stiftisches.de/angebote/hausaufgabenbetreuung/
- Unterricht nach LdL
- Ferienakademien, z. B. Juniorakademie NRW für die Mittelstufe und Deutsche Schülerakademie für die Oberstufe
- Schüleruni in den MINT-Fächern an der RWTH Aachen
- Sprachzertifikate DELF/DALF
- Projektkurs MathePlus in der Oberstufe mit Zertifikatsklausur an der RWTH Aachen
- Theateraufführungen der Literaturkurse in der Schule, am Schauspielhaus in Köln
- Cambridge Certificate CAE
- Schüleraustauschprogramme: https://www.stiftisches.de/schulleben/austauschprogramme/
- Auslandsaufenthalte in der Orientierungsphase der Oberstufe
- Teilnahmemöglichkeiten an zahlreichen Wettbewerben
Darüber hinaus fördern wir die Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler in vielen weiteren Arbeitsgemeinschaften und Projekten. Unsere Homepage https://www.stiftisches.de vermittelt einen Eindruck der vielfältigen Angebote.
3. Beratung
Als Ansprechpartner für unsere Begabtenförderung steht Ihnen Dr. Tobias Wiernicki-Krips (t.wiernicki@stiftisches.de) und Anne Buß (a.buss@stiftisches.de) zur Verfügung. Gerne können individuelle Fördermöglichkeiten für Ihr Kind in einem persönlichen Gespräch herausgestellt werden. Eltern von Grundschülern können sich außerdem bei den Tagen der offenen Tür über unsere Begabtenförderung informieren. Darüber hinaus beraten die Klassen- und Fachlehrer ebenfalls im Hinblick auf eine optimale Förderung Ihres Kindes.
Ein Spezialfall stellen hochbegabte Underachiever dar, die keine Hochleister sind und bei denen sich z. B. Schulleistungen stark verschlechtern. In diesem Fall ist eine umgehende Beratung wichtig. Nicht nur für derartige Beratungsanliegen kann ein Kontakt zum schulpsychologischen Dienst des Kreises Düren hergestellt werden (https://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/amt40/Schulpsychologischer-Dienst.php).
