Französisch

Portrait

Französisch – eine weltweit gesprochene Sprache

Mehr als 274 Millionen Menschen sprechen auf der ganzen Welt Französisch. In ca. 70 Staaten ist Französisch die oder eine der offiziellen Landessprachen. Der französischen Sprache kommt zusammen mit Spanisch nach dem Englischen weltweit die größte Bedeutung zu. Frankreich verfügt über das größte Netzwerk an kulturellen Institutionen weltweit, in denen jedes Jahr circa 750.000 Personen Französisch lernen. Zudem erleichtert die Beherrschung des Französischen das Erlernen anderer romanischer Sprachen. 

Sprache der Diplomatie und Kultur

Französisch ist aus dem Bereich der Diplomatie und in internationalen Organisationen nicht wegzudenken und spielt dort eine bedeutende Rolle für Austausch und Kommunikation. Sie ist etwa zugleich Amts- und Arbeitssprache der UNO, der Europäischen Union, der UNESCO, der NATO, des Internationalen Olympischen Komitees, etc.

Dem Französischen kommt international eine kulturelle Bedeutung nicht nur in der historischen Dimension, in den verschiedensten Bereichen des Theaters, der Literatur und der Architektur, sondern auch in den modernen Medien des europäischen Raums zu.

Berufliche Perspektive

Deutschland und Frankreich pflegen enge wirtschaftliche, kulturelle, politische und wissenschaftliche Beziehungen. Es gibt ein breitgefächertes Angebot an bilingualen Studiengängen auf dem Gebiet der Geistes-und Rechtswissenschaften, sei es in Frankreich und/oder Deutschland oder als “Eintrittskarte“ für Europa. Die länderübergreifenden Geschäftsbeziehungen setzen neben Englischkenntnissen weitere Fremdsprachenkenntnisse als zusätzliche Qualifikation voraus. 

Aufgaben & Ziele

Der Unterricht im Fach Französisch am Stiftischen Gymnasium ist auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet. Der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht sieht seine Aufgabe darin, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u. a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung kommunikativer Kompetenzen. Dazu zählen:

  • Hör-/ Hör-Sehverstehen
  • Leseverstehen
  • Sprechen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung (Mediation)

Der Französischunterricht leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch stetige Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken (methodische Kompetenzen) im Umgang mit literarischen und authentischen Sachtexten. Zudem tragen das soziale Lernen sowie die individuelle Förderung zu einem selbstständigen, differenzierten Sprachenlernen bei. 

Aktuelles

Bonjour mes chers et mes très chères!

Bonjour mes chers et mes très chères!

Genau das erlebt ihr, wenn ihr Französisch als 2. Fremdsprache ab der 7. Klasse wählt. An unserer Schule unternehmen alle Französischkurse eine aufregende Reise nach Frankreich ... und zwar in die bekannte Stadt Paris! Auch wir durften lebenswichtige Erfahrungen in...

Französisch ab Klasse 6 (F6) bzw. 7 (F7)

Klasse 5 6 7 8 9
Stunden 4 4 4 3
Klasse 5 6 7 8 9 10
Stunden 4 4 4 3

Französisch ab Klasse 8 (F8) bzw. 9 (F9)

Klasse 5 6 7 8 9
Stunden 3 3
Klasse 5 6 7 8 9 10
Stunden 4 4

Das Fach an unserer Schule

Der Französischunterricht am Stiftischen Gymnasium ist geprägt von einem hohen Aktualitätsbezug, der beabsichtigt, die französische Lebenswelt im Unterricht erfahrbar werden zu lassen. Der Einsatz von aktuellen, authentischen Texten sowie der Zugriff auf verschiedene Medien (Zeitschrift Écoute, Fernsehsender ARTE, EducArte *, Emailprojekte, la journée franco-allemande) ermöglichen ein mehrdimensionales Lernen über den Unterricht hinaus.

Französisch PLUS

Zu den regulären Französischkursen, die in der Klasse 7 und 9 als zweite bzw. dritte Fremdsprache angeboten werden, besteht an unserer Schule für die Schülerinnen und Schüler, die in der Klasse 7 Französisch als 2. Fremdsprache gewählt haben, die Möglichkeit im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 9 das Fach Französisch PLUS zu wählen.

Französisch PLUS richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die zu ihrem regulären Französischunterricht in drei weiteren Stunden wöchentlich insbesondere ihre landeskundlichen Kenntnisse über Frankreich und Belgien vertiefen möchten. Themen hier sind beispielsweise: französischsprachige Filme, Comics, Musik, Künstler, kulturelle Besonderheiten Frankreichs/ Belgiens, Landeskunde frankophoner Länder, etc.

Mündliche Prüfungen

In den Jahrgangsstufen 7/ 9 (SI) sowie in der EF und Q2 (SII) wird jeweils eine Klassenarbeit/Klausur durch eine mündliche Kommunikationsprüfung ersetzt, da es eines der wesentlichen Ziele des Unterrichts in modernen Fremdsprachen ist, die Herausbildung einer kommunikativen Kompetenz zu fördern (Sprechen). Junge Menschen werden später in Studium und Beruf insbesondere dann erfolgreich sein, wenn sie kompetente Gesprächspartner sind, die sowohl mündlich als auch schriftlich sach- und adressatengerecht in der Fremdsprache kommunizieren können.

Vor diesem Hintergrund müssen die vier Lernbereiche Sprache, Umgang mit Texten und Medien, interkulturelles Lernen und Landeskunde sowie Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens im modernen Fremdsprachenunterricht gleichmäßig geschult werden, wobei die mündliche Komponente sowohl im rezeptiven als auch im produktiven Bereich schwerpunktmäßig zu fördern ist.

DELF – Sprachdiplom

Erläuterung und Ablauf

Im Laufe der Mittelstufe (A1+A2) und Oberstufe (B1+B2) können die Schülerinnen und Schüler das Sprachdiplom DELF („Diplôme d’Études en Langue Française“) ablegen. Die DELF-Diplome sind offiziell anerkannte Sprachzertifikate für Französisch als Fremdsprache mit internationaler Bedeutung. Diese können bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze, Praktikantenstellen, Stipendien und im Studium weltweit als Nachweis von Französischkenntnissen auf dem jeweils erreichten Niveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen sehr nützlich sein.

Innerhalb von zwei möglichen Prüfungszeiträumen im Januar oder Mai kann das Zertifikat an unserer Schule abgelegt werden. Jede Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftlichen Prüfungen (Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck) erfolgen an unserer Schule als Gruppenprüfung. Die mündliche Einzelprüfung (mündlicher Ausdruck und Interaktion) findet an einem anderen Samstag in Aachen (zumeist am Kaiser-Karls-Gymnasium) statt. Geprüft werden also zusammenfassend die vier funktional-kommunikativen Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck), die die Lernenden bereits aus dem Unterricht kennen.

Mit ca. 70 Schülerinnen und Schülern, die jährlich an DELF-Prüfungen an unserer Schule mit einer Bestehensquote von 98 % teilnehmen, wurde das Stift im Jahr 2017 übrigens vom Institut Français ausgezeichnet.  

 

Warum DELF?

Die Beherrschung von mehreren Fremdsprachen ist für die persönliche und die berufliche Entfaltung eine Schlüsselqualifikation, an deren Erwerb der schulische Fremdsprachenunterricht einen wesentlichen Anteil hat. Das Erlernen von Fremdsprachen wird jedoch mehr und mehr auch zu einer lebensbegleitenden Aufgabe. Der Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen, die über das Englische hinausgehen, gilt in immer mehr Institutionen und Wirtschaftszweigen als besonders qualifizierend. Das Französische ist sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht eine wichtige, wenn nicht sogar unumgängliche Fremdsprache, da Frankreich in den europäischen Institutionen und in den Handelsbeziehungen – besonders mit Deutschland – eine herausragende Rolle spielt. Französischkenntnisse bieten vielfältige Möglichkeiten der direkten Kommunikation mit vielen Millionen Sprechern in Europa und auf allen Kontinenten sowie in internationalen Gremien. Auf der Basis der romanischen Sprache Französisch wird außerdem das Erlernen weiterer romanischer Sprachen, wie z.B. der Weltsprache Spanisch oder des Italienischen, sehr erleichtert.

 

Sechs Vorteile von DEL

  1. Mit DELF lernen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen!
  2. Mit DELF bekommen die Lernenden ein international anerkanntes Sprachzertifikat!
  3. Mit DELF in der Tasche können die Schülerinnen und Schüler den Fortschritt ihrer Sprachkenntnisse nachweisen!
  4. DELF ist ein wertvoller Abschluss!
  5. DELF ist ideal als Ergänzung zum Französischunterricht!
  6. DELF ist ein Trumpf in vielen Situationen (Studium, Praktikum, Beruf, Austausch)!

 

Übungsmöglichkeiten

Informationen zu der Frage, auf welchem Niveau man teilnehmen kann, geben die jeweiligen Französischlehrerinnen und Französischlehrer oder Herr Wysk (d.wysk@stiftisches.de) als Koordinator der DELF-Prüfungen.

Wir werden zudem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Stufen im Unterricht mit typischen Prüfungsaufgaben und der Prüfungssituation vertraut machen und ihnen Tipps zur individuellen Vorbereitung geben.

Außerdem können die Schülerinnen und Schüler auf einen Übungspool (aus alten Prüfungen) mit Lösungen über die folgenden beiden Links zugreifen, um ihr Niveau zu testen oder sich individuell vorzubereiten.

Stifthttps://www.dropbox.com/scl/fo/8atzpe88tbivaezls4y3o/h?rlkey=418t0aoa8pe99wx3f1q5q2gpi&dl=0

Klett: https://static.klett.de/projekte/delf/#/

 

Termine:

Nächster Durchlauf: Juni 2024

Schriftliche Prüfung: 8. Juni 2024

Mündliche Prüfung: 15. Juni 2024

Anmeldefrist: 12. April 2024

Formulare zum Download

Frankreich-Austausch mit Lillebonne

Bonjour la France et bienvenue en Normandie!

  • An weiten Stränden den Wind in den Haaren spüren?
  • Mit französischen Jugendlichen über Alltägliches quatschen und dabei vielleicht sogar Freunde für Lebens finden?
  • Beeindruckende Bauwerke aus mittelalterlicher Vergangenheit bewundern?
  • Frankreich hautnah genießen?
  • Ein atemberaubendes Panorama durch skurrile Formen und Felsentore bestaunen?
  • Französischkenntnisse direkt anwenden und in authentischen Begegnungssituationen perfektionieren?
  • Auf der Geschichte des D-Day wandeln?
  • Sich von der wunderschönen Kulisse zahlreicher Naturwunder den Atem verschlagen lassen?

Diese Szenarien werden dir allesamt auf unserem Schüleraustausch im Herzen der Normandie geboten!

Grundlegendes

Seit über 10 Jahren pflegt unsere Schule mit dem Lycée Guillaume le Conquérant in Lillebonne (Normandie) eine enge Schulpartnerschaft. Zwischen 20 und 30 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9/10 und EF nehmen jedes Jahr an diesem Schüleraustausch teil. Der Schüleraustausch beruht auf dem Prinzip der gegenseitigen Gastfreundschaft, d.h. die Schülerinnen und Schüler nehmen jeweils für eine Woche einen französischen Gast bei sich zu Hause auf und werden dann im Gegenzug in Frankreich von der Familie ihres Austauschpartners empfangen.  Die Kosten belaufen sich je nach Gruppengröße auf rund 350 € pro Teilnehmer/Teilnehmerin.  Auf dem Programm stehen bei beiden Begegnungen neben dem gemeinsamen Besuch des Unterrichts und dem Kennenlernen des jeweils anderen Schulsystems vielfältige Unternehmungen zur Entdeckung der Region.

Der Teilnahme am Austausch kommt nicht nur sprachlich ein hoher Stellenwert zu; vielmehr trägt der Kontakt zu den französischen Austauschschülerinnen und -schülern maßgeblich dazu bei, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken.

Normandie – eine Region zwischen Geschichte und Genuss

Die historische Provinz Normandie im Norden Frankreichs zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen des Landes. Sie ist für ihre bewegte Geschichte genauso berühmt wie für ihre wunderschöne Natur und ihre köstlichen Spezialitäten. Es lohnt sich, diesen Landstrich zwischen Le Havre im Osten und Rennes im Westen im Rahmen des Austauschs ausführlich zu erkunden. Doch nicht nur kilometerlange Strände, die weißen Kreidefelsen von Étretat und malerischen Hafenstädtchen ziehen jährlich hunderttausende Touristen in die Normandie, sondern auch die Geschichte und die Kulinarik. Genussmomenten kommt in der Normandie ein besonderer Stellenwert zu, weil dreißig Käsesorten hier produziert und Äpfel zu Cidre und Calvados verarbeitet werden.

Termine des nächsten Austauschs

– Infoabend für Eltern interessierter Schülerinnen und Schüler: 26. Oktober 2023, 18:30 Uhr in Raum H206

Letztmöglicher Abgabetermin für Anmeldungen: 24. November 2023

– Austauschbegegnung in Düren: 10. – 17. März 2024

– Gegenbesuch in Lillebonne: 29. September bis 6. Oktober 2024

 

Formulare zum Download

Exkursionen

In Anbindung an unterrichtliche Projekte haben die Lernenden die Möglichkeit, an vielen spannenden Exkursionen und Fahrten teilzunehmen: In der Jahrgangsstufe 8 bieten wir eine eintägige Exkursion nach Lüttich an. In der Jahrgangsstufe 9 können die Heranwachsenden an einer zweitägigen Parisfahrt teilnehmen und mit den allen Französischkursen besuchen wir anlassbezogen die jährlich stattfindende Cinéfête in Aachen oder Köln, eine französischsprachige Kinoreihe.

Weitere Aktivitäten

Über den Unterricht hinaus bietet die Fachschaft Französisch regelmäßig folgende Aktivitäten an:

  • vorbereitende Arbeitsgemeinschaften für das international anerkannte Sprachdiplom DELF
  • diverse Projekte zur journée franco-allemande
  • französische Kochkurse
  • Schnuppermodule von Lernenden für Lernende zur französischen Sprache und Landeskunde
  • Quiz zur francophonie
  • Exkursionsvorbereitende Projekte zu Belgien, Frankreich/ Paris
  • Musikprojekte von klassischen Chansons bis hin zu aktuellem Rap und Hip Hop: Eine Sprache lernen heißt nicht nur in Wörterbüchern und Grammatiken nachzuschlagen; durch Sprachen eröffnen sich andere Kulturen, Lebensstile, Mentalitäten.

Förderung

Grundsätzlich integrieren wir individuelle Forder- und Fördermaßnahmen in den Unterricht, wie beispielsweise Methoden zur Binnendifferenzierung auf grammatikalischer und lexikalischer Ebene, themenspezifische Wortschatzarbeit sowie personalisierte Dossiers. Lehrwerksbegleitend werden individuelle Diagnosetests angeboten sowie eine Evaluation des aktuellen Lernstands. Die Zielsetzung des Französischunterrichts beruht stets auf der Stärkung der Mündlichkeit (vgl. auch mündliche Kommunikationsprüfungen) und des produktionsorientierten Schreibens. 

Beiträge des Faches zum Mediencurriculum


Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.

Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Bündgens

Französisch, Spanisch, Deutsch

Frau Graf

Deutsch, Französisch

Frau Krahnen

Französisch, Spanisch, Biologie

Frau Manstein

Französisch, Englisch

Frau Stolzenberg

Französisch, Spanisch
Frau Wasel

Frau Wasel

Französisch, Spanisch

Frau Wieners

Französisch, Physik (Studienreferendarin)

Herr Wysk

Latein, Französisch
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner