Portrait
Englisch – eine Weltsprache
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext internationaler Kooperation und globalen Wettbewerbs stellt erweiterte Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht und damit auch an den Englischunterricht der Sekundarstufe I. Die besondere Stellung des Englischen als Weltverkehrssprache und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht beim Aufbau der kommunikativen Kompetenzen und der interkulturellen Handlungsfähigkeit auf konkrete Anwendungsbezüge konzentriert.
(Quelle: Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Englisch G8, NRW)
Den gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung entsprechend ist der Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe dem Leitziel der interkulturellenHandlungsfähigkeit verpflichtet. Er ist wissenschafts- und berufspropädeutisch sowie persönlichkeitsbildend. Dabei wird die fachpädagogische Arbeit der Sekundarstufe I fortgesetzt: Die Schülerinnen und Schüler bauen im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe systematisch kommunikative und interkulturelle Kompetenzen auf. Sie werden durch die Vertiefung und Erweiterung ihrer Kompetenzen in unterschiedlichen Lebensbereichen insbesondere auf die Anforderungen vorbereitet, die eine zunehmend international ausgerichtete Hochschulausbildung und eine globalisierte Lebens- und Arbeitswelt an sie richten.
(Quelle: Kernlehrpläne für die Sekundarstufe II an Gymnasien und Gesamtschulen für das Fach Englisch G8, NRW)
Aktuelles

Studienfahrt Gardasee 2024: Eine Woche in Norditalien mit Verona, Mantua und Venedig
In der zweiten Septemberhälfte machten sich die beiden Leistungskurse Geographie und Englisch mit 40 Schülerinnen und Schülern auf die Reise in Richtung Norditalien. Begleitet wurde die Fahrt von den beiden LK-Lehrern Bünten (EK) und Bistram (E), dritter im Bunde war...
Stiflter zu Besuch in Mount Lebanon
Der USA-Austausch des Stiftischen Gymnasiums in Düren im Oktober 2024 war für die 18 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis. Der Austausch fand bereits zum 41. Mal statt und ist ein wichtiger Bestandteil des Schulprofils des Stiftischen...
Jubiläum: 40. Austausch mit der Mount Lebanon Highschool in Pittsburgh
Dieses Jahr war es wieder soweit: Zum 40. Mal fand der Amerikaaustausch mit der Mount Lebanon Highschool statt und nach drei Jahren Pause gab es wieder ein volles Programm. Die Austauschschüler besuchten uns bereits im Juni für zwei Wochen und so waren wir Anfang...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Aufgaben & Ziele
Die Leitziele des Englischunterrichts
Zur Erreichung der Standards für eine Grundbildung im Fach Englisch werden dem Englischunterricht die folgenden Leitziele zugrunde gelegt:
Der Englischunterricht entwickelt systematisch funktionale kommunikative Kompetenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten „Hörverstehen/Hör-Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und „Sprachmittlung“.
Diese Kompetenzen werden im Englischunterricht auf Verwendungssituationen im Alltag, in der Aus- und Weiterbildung sowie in Situationen der berufsorientierten Kommunikation bezogen. Hierbei werden Kompetenzen in folgenden Kompetenzbereichen erweitert:
- interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Sprachlernkompetenz
- Sprachbewusstheit
- Text- und Medienkompetenz
(Quelle: Kernlehrplan G8, NRW)
Das Fach an unserer Schule
Dem Englischen als lingua franca in einer zunehmend globalisierten Welt kommt eine immer größere Bedeutung zu. Diese Erkenntnis hat in den letzten Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in struktureller als auch methodisch-didaktischer Hinsicht geführt. Englisch wird in NRW bereits ab der ersten Klasse in der Grundschule unterrichtet, die Schulzeit wurde auf acht Jahre verkürzt und standardorientierte Kernlehrpläne wurden eingeführt. Die Fachschaft Englisch hat das unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebot diesen Entwicklungen mit dem Ziel angepasst, den SchülerInnen fundierte kommunikative und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, um sie auf die Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf vorzubereiten. Dies beinhaltet u.a. eine Ausrichtung der schulinternen Lehrpläne an den Kernlehrplänen (G8), ein Förderkonzept, das die SchülerInnen mit Förderbedarf ebenso berücksichtigt wie leistungsstärkere Schüler, das Angebot von Sprachzertifikaten als Zusatzqualifikation sowie ein traditionsreiches Austausch- und Fahrtenprogramm.
Austauschprogramme und Fahrten
- USA-Austausch mit Pittsburgh
- Englandfahrt in der Klasse 8 / 9
- Exkursion nach London (Jahrgangsstufe EF)
Englisch Plus
In der Klasse 9 können sich die Schülerinnen und Schüler im Differenzierungsbereich für „Englisch Plus“ entscheiden. Dieses Fach wird in englischer Sprache unterrichtet und vertieft sowohl die landeskundlichen Kenntnisse als auch die Fähigkeiten im Sprechen und Schreiben.
Erwerb von Sprachzertifikaten
- Cambridge Certificate in Advanced English (Jgst. 11/12)
- Business English (Jgst. 9/10) (auf Anfrage)
Förderung
- Methodentraining in der Jgst. 5 (Übergang von der Grundschule)
- Englisch-Plus im Differenzierungsbereich 9
- Individuelle Förderung im Rahmen des Schüler-Coaching
- Englische Fremdsprachenassistenten am Stift
Ausstattung
Besonders Kompetenzen im Bereich der Text- und Medienkompetenz können erfolgreich durch den Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht erweitert werden. Digitalisierter Englischunterricht wird an unserer Schule durch die Ausstattung aller Räume mit Beamern, einem interaktiven Whiteboard und durch die Nutzung des Computer- und Multimediaraumes ermöglicht.
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Behrami
Englisch
Frau Bertlich
Englisch, Kunst
Herr Bistram
Englisch, Sozialwissenschaften
Frau Buß
Deutsch, Englisch, Musik
Frau Crespo
Englisch, Biologie
Herr Dohmen
Englisch, Spanisch, Geographie
Herr Hager
Englisch, Spanisch, Kath. Religion
Frau Haller
Englisch, Deutsch, Kath. Religion
Herr Kaiser
Englisch, Informatik
Frau Kaptain
Englisch, Sozialwissenschaften
Herr Kriener
Englisch, Philosophie, Praktische Philosophie
Frau Lütz-Gras
Englisch, Biologie
Frau Manstein
Französisch, Englisch
Frau Schilling
Englisch, Sozialwissenschaften (Studienreferendarin)
Frau Schöttke
Deutsch, Englisch (Studienreferendarin)
Frau Steiner
Englisch, Musik
Frau Traxel
Englisch, Sozialwissenschaften