Klassen- und Studienfahrten sind – vom individuellen Erlebniswert abgesehen – hervorragende Gelegenheiten für fächerübergreifendes, fächerverbindendes, handlungsorientiertes und vernetztes Lernen. Historische, geographische oder naturwissenschaftliche Fragestellungen wirken von diesen Fahrten in den Unterricht und umgekehrt.
Der schuleigene Sozialfonds leistet nach Möglichkeit individuelle Hilfe bei der Finanzierung von Klassen- und Studienfahrten, und zwar für bedürftige Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen.
Im Folgenden findet sich ein Üblick des Fahrtenprogramms:
Klasse 6:
Eine Klassenfahrt findet am Ende der Jahrgangsstufe 6 mit zwei Übernachtungen statt. Im Vordergrund steht hier das Gemeinschaftserlebnis. Die Ziele liegen in der näheren Umgebung, z.B. Rurberg oder Trier.
Klasse 8:
Über die durch das Fahrtenprofil verbindliche Festlegung hinaus besteht die Möglichkeit, beispielsweise auch in der Klasse 8 eine kurze Fahrt durchzuführen. Auf freiwilliger Basis findet seit dem Schuljahr 2015/16 eine Studienfahrt nach Rochester/England statt. Nach dem großen Erfolgen in den vergangenen Schuljahren wird diese fünftägige Fahrt auch im laufenden Schuljahr 2019/20 wieder stattfinden. Die Fahrt richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8.
Klasse 9:
Am Ende der Jahrgangsstufe 9 findet eine Klassenfahrt mit vier Übernachtungen statt. Wichtig ist hier bereits der Charakter als Studienfahrt. Ziele sind in der Regel Städte und Regionen im deutschen Sprachraum. Großstädte wie Berlin, Hamburg, München oder Wien werden auch deshalb häufig als Ziele gewählt, weil die Schülerinnen und Schüler hier – in vielen Fällen zum ersten Mal – mit großstädtischer Kultur in Berührung kommen (Theater-, Konzert- und Museumsbesuche).
Zur Vertiefung des Französischunterrichtes werden auch Fahrten mit zwei Übernachtungen nach Paris angeboten.
Jahrgangsstufe Q2:
Im Abschlussjahrgang findet im Herbst eine Studienfahrt im Leistungskursverband mit fünf bis sechs Übernachtungen statt. Ziele sind Städte und Regionen in Europa. Beliebte Ziele in den letzten Jahren waren z.B. Prag, Südfrankreich und der Gardasee. Die Idee der Studienfahrt mit z.T. direkter Anbindung an Unterrichtsinhalte ist für diese Fahrten prägend. In der Regel wird eine solche Fahrt im Kurs intensiv vor- und nachbereitet. Die Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, die oft in eigener Recherche Teilaspekte einer großen Exkursion erarbeiten, hat sich bewährt und wird, wegen der besseren medialen Möglichkeiten, noch zunehmen.
Fahrtenberichte

Dem Sinn des Lebens auf der Spur – Religiöse Orientierungstage der Q1
Nach zweifacher Verschiebung aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Religiösen Orientierungstage doch noch stattfinden, und zwar vom 20. bis 22.12.2021. Begleitet wurden die 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Jgst. Q1 von Frau Wilms und Herrn Dr. Rubel, Ziel...
Studienfahrt der Leistungskurse Französisch, Erdkunde und Mathematik nach München 2021
Nach einer langen Zeit der Entbehrung durfte unser Highlight des Jahres endlich stattfinden. Obgleich wir unser eigentliches Ziel, die Provence inkl. maritimer Sonne, aufgrund von Coronabeschränkungen nicht ansteuern durften, erschienen uns München und das bayerische...
Twee heerlijke dagen in Amsterdam
Am Freitagmorgen, dem 24.01.2020, machte sich der Geschichtskurs (GK3) aus der Q2 von Frau Wendlandt auf den Weg nach Amsterdam. Das Hauptziel war, passend zum aktuellen Unterrichtsthema, das Anne-Frank-Haus. Dort wollten wir die Unterrichtsinhalte weiter vertiefen....
Ansprechpartner

Herr Dr. Paulßen
Mathematik, Philosophie, Praktische Philosophie

