Portrait
Mathematik ist als geistige Leistung der Menschheit nicht nur ein eigenständiges Kulturgut, sondern kann als ein Schlüssel zur Welt, insbesondere zu unserer modernen Alltagswelt, angesehen werden.
Ob Architektur oder Smartphone-Kommunikation, GPS-Navigation oder Internetrecherche, Pokerspiel oder 3D-Simulation, selbstfahrende Fahrzeuge oder Künstliche Intelligenz – überall liefert die Mathematik die entscheidenden Grundlagen.
Mathematik hilft, reale Probleme modellhaft zu erfassen und zu beschreiben, zu analysieren, zu ordnen und schließlich zu lösen. Mit ihrer Hilfe können wir unsere Umwelt begreifen und dadurch in vielen Fällen präzise Vorhersagen tätigen oder Risiken abschätzen. In vielen Berufen und Studiengängen sind umfangreiche mathematische Kenntnisse heutzutage wesentliche Eingangsvoraussetzung und werden in Eignungstests und Einstellungsprüfungen überprüft.
Aufgaben & Ziele
Das Stiftische Gymnasium misst der mathematischen Bildung eine besondere Bedeutung bei; bei der Vermittlung wird neben dem eigenverantwortlichen Lernen auch auf das gemeinschaftliche, kooperative Lernen Wert gelegt:
Die Kernziele sind:
- Erwerb von Grundkompetenzen in den Bereichen Geometrie, Algebra/Arithmetik, Analysis und Stochastik sowie die Anwendung entsprechender mathematischer Werkzeuge
- Einsicht und Verständnis für die Anwendungsrelevanz von Mathematik im Alltag, Fähigkeit zur Modellierung realer Problemstellungen und zur kritischen Reflexion der Ergebnisse
- Fähigkeit zum zielgerichteten Einsatz von Problemlösestrategien bei komplexen Aufgabenstellungen
Aktuelles

Das Stift wird erneut als MINT-freundliche Schule geehrt
Das Stiftische Gymnasium wurde erneut für sein großes Engagement in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Zum vierten Mal in Folge erhielt unsere Schule die begehrte Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“. Die drei...
Rückblick auf den Projektkurs Mathematik 2022/2023
Jonas Büttgen (Q2) schreibt: Im letzten Schuljahr (2022/2023) wurde von Herrn Wiernicki-Krips in der Jahrgangsstufe Q1 der Projektkurs Mathematik angeboten und von acht Schülerinnen und Schülern besucht. Wir haben uns mit den Themen Aussagenlogik, Mengenlehre, Folgen...
Herausragende Erfolge in der Regional- und Landesrunde der 62. Mathematik-Olympiade
Nach sechs Jahren durfte das Stiftisches Gymnasium wieder die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade mit den besten Schülern aus dem Kreis Düren austragen, die in diesem Schuljahr am 10. November 2022 stattfand. Die Organisation an unserer Schule übernahm Dr. Tobias...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 4 | 5 | 4 | 3 | 3 | 3 |
Das Fach an unserer Schule
Neben dem durch Kernlehrplan vorgebenen Rahmen bieten wir folgende zusätzliche Angebote an:
Freude an der Mathematik
Durch herausfordernde, kindgerecht formulierte Aufgaben soll in Breitenwettbewerben die Freude am mathematischen Denken und Knobeln geweckt und vertieft werden.
- Mathe im Advent
- Känguru-Wettbewerb
Mathematik-Wettbewerbe
Leistungsstarke interessierte Mathematiker/innen werden durch spezielle Begabtenprojekte und Wettbewerbe als einzelne und im Team gefördert:
- Mathematik-Olympiade
- Internationaler Teamwettbewerb MMM in Maastricht
- Mathematikturnier der Universität Bonn
- Pangea-Wettbewerb für alle interessierten Schülerinnen und Schüler
Projektkurs Mathematik
Zur Verbesserung der Studierfähigkeit in Mathematik, Physik, Informatik und den Ingenieurwissenschaften wird seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 ein Projektkurs „Mathe Plus“ für die Q1 angeboten, um die Lücke zwischen der Inhalten der Schulmathematik (gemäß landesweiten Lehrplänen) und den an der Hochschule erforderlichen mathematischen Begriffen und Methoden zu verringern.
Bettermarks
In den Jahrgangsstufen 5-10 (nach Bedarf auch in EF und Q1) wird allen Schülerinnen und Schülern zum individuellen Üben mathematischer Unterrichtsinhalte ein Zugang zum Online-Lern- & Assistenzsystem „bettermarks“ für unterrichtliche Zwecke und zum individuellen Üben bereitgestellt.
Zusätzliche Angebote
- Ganztägige Kurse zum „Problemlösen mit Hilfe von mathema-tischer Modellierung und Computereinsatz“ an der RWTH Aachen (CAMMP)
- Gastvorträge von Hochschullehrern
Förderung
- Die in der Sekundarstufe I nach der Stundentafel obligatorischen 22 Wochenstunden, werden durch jeweils eine Förderstunde in Klasse 9 und 10 auf 24 erweitert.
- In der Sekundarstufe II kann in der Einführungsphase ein zweistündiger Vertiefungskurs hinzugewählt werden.
Ausstattung
- Einsatz der Schultablets zur Veranschaulichung mit Hilfe von Virtual Reality
- Geometrische Modelle und Lernspiele
- Beamer in jedem Klassen-/Kursraum zur Veranschaulichung mathematischer Sachverhalte
- Multimediaraum (u.a. zur Nutzung der dynamischen Geometrie- und Algebrasoftware GeoGebra) und Schultablets
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Brands
Mathematik, Musik
Frau Köster
Deutsch, Mathematik, Geschichte
Frau Lehmann
Mathematik, Geographie (Studienreferendarin)
Frau Magiera
Mathematik, Informatik
Herr Mierau
Mathematik, Informatik
Herr Dr. Paulßen
Mathematik, Philosophie, Praktische Philosophie
Frau Röther
Mathematik, Sport
Frau Sachs
Mathematik, Physik
Herr Sixt
Mathematik, Informatik
Herr Stephanides
Mathematik, Physik
Frau Tillmanns
Chemie, Mathematik
Herr Dr. Wiernicki-Krips
Mathematik, Physik