Aufgaben & Ziele
Die Konzeption des katholischen Religionsunterrichtes am Stiftischen Gymnasium ist von dem Ziel geprägt, die Schülerinnen und Schüler zu einer mündigen und eigenverantwortlichen Gestaltung des Lebens anzuregen und ihnen dabei religiöse Sinnhorizonte zu erschließen, die zur Gestaltung des Lebens in der heutigen Gesellschaft tragfähig sind. Der katholische Religionsunterricht will ihnen also Orientierung anbieten, um die Herausforderungen der Zeit bestehen zu können.
Die Kernziele sind:
- Schülerinnen und Schüler mit Religion, Gott, Glaube und Kirche zu konfrontieren;
- Glaubenswissen und -praxis zu vermitteln;
- individuelle Fähigkeiten stärken und Verantwortungsbewusstsein zu wecken;
- Fragen, Erwartungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler einzubringen (Lebensweltbezug);
- zu erkunden, wie der katholische Glaube von den Forderungen Jesu und der Kirche her gestaltet werden kann;
- Lernklima der gegenseitigen Wertschätzung und Akzeptanz zu schaffen.
Portrait
Nur noch 30 Prozent aller Christen glauben an die Auferstehung. Die Zahl der regelmäßigen Gottesdienstbesucher nimmt seit Jahrzehnten ab. Demgegenüber werden die Stimmen der katholischen Kirche in wichtigen politischen Fragen gehört, etwa in der Flüchtlingsfrage oder in der Bioethik. Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft, wie Kitas, Schulen, Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, verzeichnen einen regen Zulauf. Während das Religionswissen und die Bindung an die katholische Kirche also abnimmt, ist das spirituelle Interesse und die Ansehen kirchlicher Einrichtungen ungebrochen groß.
Hinzu kommen (welt)politische Themen, die zeigen, dass Religion nicht unzeitgemäß, sondern hochaktuell ist: sei es der islamistische Terror, der auch religiös begründete Nah-Ost-Konflikt, die Christenverfolgung oder die Debatten um religiöse Kleidung und Symbole.
Es lässt sich also festhalten, dass die Bedeutung des Religionsunterrichts sogar noch zugenommen hat. Oft ist er die einzige Gelegenheit, bei der sich die Kinder und Jugendlichen intensiv mit religiösen Fragen und Problemen auseinandersetzen und Wissen über die eigene Religion erwerben, das die Grundlage für das Verständnis ander Religionen und damit für den zunehmend wichtigen interreligiösen Dialog ist.
Aktuelles

Auf ökumenischen Pfaden in Anna- und Christuskirche
Die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d haben sich im Oktober 2020 zweimal auf den Weg gemacht und sowohl die katholische Annakirche als auch die evangelische Christuskirche besucht, um etwas über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider...
„Auszeit“-Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler, die Fachschaften Evangelische und Katholische Religionslehre haben für euch eine Reihe von „Auszeit-Angeboten“ mit kreativen, besinnlichen und informativen Anregungen zusammengestellt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das...
Kreuz & quer durch Düren
Im Sommer 2019 wurden wir von der Pfarrgemeinde St. Lukas, zu der unsere Schule gehört, eingeladen, im Religionsunterricht ein Projekt durchzuführen und dessen Ergebnisse auf der neuen Infostele in der Oberstraße zu präsentieren. In der Wahl des Themas und in der...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Das Fach an unserer Schule
Im Fach Katholische Religionslehre setzen wir an unserer Schule unterrichtliche und außenunterrichtliche Schwerpunkte, von denen eine Auswahl nachfolgend zu finden ist:
Gottesdienste
Das Schuljahr wird durch das Angebot ökumenischer Gottesdienste bereichert, die aufgrund besonderer Anlässe veranstaltet werden, etwa Schulanfangs- und Abiturgottesdienste. Darüber hinaus werden auch alterspezifisch ausgerichtete Wortgottesdienste durchgeführt, in denen u.a. auch ungewöhnliche Wege beschritten werden, wie z.B. das Angebot einer liturgischen Nacht.
Ökumene
Die ökumenische Ausrichtung des Religionsunterrichtes zeigt sich in der gemeinsamen Durchführung von ökumenischen Fachkonferenzen. Zudem wird den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben, z.B. auf den örtlichen Veranstaltungen der Jugendseelsorge, den Kontakt zu anderen Mitchristen zu suchen und zu knüpfen.
Interreligiöser Dialog
Um den religiösen Horizont und das Toleranzverständnis der Schüler zu erweitern, gehört der Besuch einer Dürener Moschee und der Aachener Synagoge zum festen Bestandteil des schulischen Lebens.
Eine-Welt-Projekt
Um den Schülern begreiflich zu machen, dass der christliche Glaube sich wesentlich auch im sozialen Engagement vollzieht, wurde – maßgeblich von Religionslehrern initiiert – das „Eine-Welt-Projekt“ am Stiftischen Gymnasium ins Leben gerufen, im Rahmen dessen Lehrer, Schüler und Eltern sich für Sozialprojekte in Südamerika einsetzen.
Fächerübergreifender Unterricht
Schon seit Jahren wird am Stiftischen Gymnasium von Seiten des Religionsunterrichts fächerverbindender bzw. fächerübergreifender Unterricht praktiziert, indem mit den Fachkonferenzen Biologie und Geschichte zusammengearbeitet wird, vor allem bei folgenden Themen: menschliche Sexualität, Aids, Gentechnologie, Kreuzzüge, Reformation und Kirche im Nationalsozialismus.
Orientierungstage
Für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) finden einmal im Jahr Orientierungstage im Haus Sankt Georg in Wegberg statt. Die Tage bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, sich außerhalb des schulischen Rahmens mit Perspektiven des eigenen Lebensweges zu beschäftigen und ihre eigene Wertorientierung zu reflektieren.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Herr Hager
Englisch, Spanisch, Kath. Religion
Frau Haller
Englisch, Deutsch, Kath. Religion
Herr Lochner
Deutsch, Geschichte, Kath. Religion
Herr Dr. Rubel
Latein, Kath. Religion
Herr Silbernagel
Geschichte, Kath. Religion
Herr Tolksdorf
Kath. Religion, Sport (Referendar)