Portrait
Das Fach Geographie leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen.
Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen trägt das Fach in besonderer Weise zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.
In diesem Zusammenhang soll es zu einer Entwicklung und Erweiterung raumbezogener Handlungskompetenz beitragen. Darunter ist die Fähigkeit und Bereitschaft zu verstehen, die Strukturen und Prozesse der nah- und fernräumlichen Lebenswirklichkeit zu analysieren, sie fachstrukturell zu erfassen und zu durchdringen sowie selbstbestimmt und solidarisch an der Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung der räumlichen Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten.
Aufgaben & Ziele
Im Hinblick auf eine tiefgehende Allgemeinbildung sollen folgende übergeordneten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vermittelt und erfasst werden:
- die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen für Folgegenerationen durch nachhaltiges Wirtschaften sowie durch soziales und ökologisch verträgliches Handeln,
- die Erfassung von Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden Globalisierung, aber auch der Regionalisierung verbunden sind,
- der Abbau von Disparitäten auf verschiedenen Maßstabsebenen durch verantwortungsbewusstes Handeln zur Schaffung zukunftsfähiger Lebensverhältnisse,
- die Gewährleistung eines friedlichen Miteinanders durch interkulturelles Verständnis,
- die Bildung für Nachhaltigkeit (BNE und 17 SDGs) soll dabei intensiviert und in den Jahrgangsstufen auf breiter Ebene berücksichtigt werden.
Aktuelles
Exkursionen des Geographie-LK von Herrn Bünten in der Jahrgangsstufe Q2
1) Landgut Pimmenich Im Rahmen unseres Geographieunterrichts erwuchsen für unseren Leistungskurs auch immer wieder Ziele, die wir aufsuchen konnten, um das Wissen aus dem Unterricht an realen Wirtschaftsstandorten zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler im LK waren...
Viel Düsseldorf und ein bisschen Japan
Während die anderen Geographie-Kurse der Jahrgangsstufe Q2 am 19. März nach Duisburg ins Stahlwerk fuhren, ging es für die Schüler des Grundkurses von Herrn Posch mit der Bahn in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Hierfür hatte man recht kurzfristig ein umfangreiches...
Farbenfrohe Mosaike und atemberaubende Details: Kursfahrt des Erdkunde LK nach Barcelona vom 11.09. bis 15.09.2023
Der erste Tag unserer Kursfahrt ging für die Mehrheit schon um 4:00 Uhr morgens mit einer Zugfahrt vom Dürener Bahnhof zum Flughafen Köln-Bonn los. Ein reibungsloser Ablauf sorgte dafür, dass wir fast ohne Wartezeit direkt im Flieger saßen. Genutzt wurde der knapp...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 2 | – | 2 | – | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 2 | – | 1 | 2 | 1 | 1 |
Das Fach an unserer Schule
Gymnasiale Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe nimmt das Fach Geographie an unserer Schule eine sehr wichtige Stellung ein. Aufgrund des großen Interesses der Schülerinnen und Schüler an dem Fach Geographie, kamen in den vergangenen Jahrgängen stets jeweils zwei Leistungskurse und mindestens ein Grundkurs zustande.
Schülerexkursionen
Dem ganzheitlichen Lernen vor Ort und mit allen Sinnen wird im Fach Geographie an unserer Schule besondere Bedeutung zugemessen. Regelmäßig werden insbesondere in der gymnasialen Oberstufe Exkursionen zu bestimmten geographischen Themen durchgeführt.
Dabei spielt die Handlungsorientierung der Schülerinnen und Schüler im Sinne einer modernen Exkursionsdidaktik eine bedeutende Rolle. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungs- und Grundkurse planen und organisieren themenbezogen Elemente von Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen.
Fachschaftsexkursionen
Jedes Jahr unternimmt die Fachschaft Geographie an einem oder mehreren Wochenenden Exkursionen zur weiteren Intensivierung der kollegialen Zusammenarbeit und fachlichen Fortbildung. Auch ehemalige Kolleginnen und Kollegen nehmen zahlreich aus Interesse und freundlicher Verbundenheit an den Exkursionen teil.
Ausstattung
Das Stiftische Gymnasium verfügt über zwei große Geographiefachräume mit einer gehobenen und umfangreichen Ausstattung. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, unter Zuhilfenahme vielfältig aufbereiteter Materialien eine tiefgehende Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz zu erlangen.
- Beamer in den Fachräumen
- Smartboard/Interaktive Tafel mit entsprechender geographischer Software (Digitale Karten/Atlanten, Google Earth, etc.)
- Große Auswahl an topographischen und thematischen Karten
- Vielfältiges Angebot an geographischer Fachliteratur
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.