Portrait
Alle Zukunftstechnologien, alle Verfahrenstechniken, alle Grundlagen im Bereich der Life Sciences begründen auf der Chemie. Chemie ist somit nicht das vernachlässigbare „Nebenfach“ wie man vielleicht noch anzunehmen geneigt ist, sondern die Basis, ohne deren Hilfe heutzutage keine Naturwissenschaft mehr arbeiten kann. Dies gibt dem Chemieunterricht eine zentrale Bedeutung, denn nur dort können diese Grundlagen vermittelt werden. Das Stiftische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler deshalb nicht nur langsam zu einem chemisch-naturwissenschaftlichen Denken hin, welches ihnen ermöglicht stoffliche Alltags- und Freizeitphänomene zu begreifen und kritisch zu hinterfragen, sondern möchte mit spannendem und interessantem Unterricht die Neugierde auf Naturphänomene stärken.
Aktuelles

Jahresbericht 2023: Chemie am Stift
Das Stiftische Gymnasium Düren ist seit vielen Jahren eine etablierten Bildungseinrichtung für naturwissenschaftlich interessierte Kinder und Jugendliche. Im Fach Chemie bieten wir unseren Schülern nicht nur eine erstklassige schulische Ausbildung, sondern auch...
Das Stift wird erneut als MINT-freundliche Schule geehrt
Das Stiftische Gymnasium wurde erneut für sein großes Engagement in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) geehrt. Zum vierten Mal in Folge erhielt unsere Schule die begehrte Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“. Die drei...
Wasserstoff-Experiment: Landrat Spelthahn und WDR Lokalzeit am Stift
Da der Kreis Düren im Rahmen des Strukturwandels der Energiegewinnung mit Hilfe von Wasserstoff eine Schlüsselrolle zugeschrieben hat, haben sechs interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 sich mit der Gewinnung von ,,grünem” Wasserstoff beschäftigt,...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | – | – | 2 | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | – | – | 2 | 1 | 2 | 2 |
Aufgaben & Ziele
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln durch das Fach Chemie vielseitige Kompetenzen, mit deren Hilfe sie lernen, Phänomene der Lebenswelt auf Grundlage kennengelernter Stoffe und chemischer Reaktionen zu beschreiben, erklären und bewerten.
Darüber hinaus erkennen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Faches für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, was nicht zuletzt eine Sensibilisierung für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zur Folge hat.
Im Fach Chemie spielt der naturwissenschaftliche Weg der Erkenntnis eine elementare Rolle, bei welchem die Schülerinnen und Schüler Vermutungen zu Alltagsphänomenen und chemischen Fragestellungen aufstellen, diese (oftmals experimentell) untersuchen, die Ergebnisse auswerten und abschließend beurteilen. Die Vermittlung dieser Herangehensweise ist im Rahmen des Chemieunterrichts unabdingbar.
Ein weiteres Ziel des Chemieunterrichts ist es folglich auch, den Schülerinnen und Schülern die experimentelle Methode als Mittel der Erkenntnisgewinnung näher zu bringen, weshalb Schülerexperimenten im Chemieunterricht eine elementare Rolle zuteil wird. Hierdurch wird gleichzeitig die Kommunikation und Kooperation der Schülerinnen und Schüle, sowie deren verantwortungsbewusster Umgang mit Chemikalien gefördert.
Das Fach an unserer Schule
Ab der siebten Klasse wird ein bis zum Abitur durchgehender Chemieunterricht angeboten. In der Sekundarstufe II kommen immer mehrere Grundkurse Chemie zustande und der Chemieleistungskurs, der traditionell ein Kooperationskurs der Dürener Gymnasien ist, findet aktuell ebenfalls am Stiftischen Gymnasium statt.
Das Stiftische Gymnasium bietet für Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse eine Naturwissenschafts-AG an, in der sie erste Kontakte zum Fach Chemie knüpfen können und mit Hilfe von Alltagsexperimenten bereits den naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnis kennenlernen.
Diese AG wird durch die Science-AG für die Jahrgangsstufen 7 bis EF erneut aufgegriffen und erweitert. Hier können interessierte Schülerinnen und Schüler eigenständig an Experimenten naturwissenschaftliches Arbeiten üben und vertiefen. Darüber hinaus erwachsen hieraus auch Projekte im Rahmen von Jugend forscht.
Zusätzlich haben Grundschüler, welche die vierte Klasse besuchen, in den Herbstferien die Möglichkeit, an den dreitägigen Forschertagen des Stiftischen Gymnasiums teilzunehmen. Im Rahmen dieser Tage wird ein Chemieworkshop angeboten, in dem die kleinen Forscher chemische Methoden und Experimente kennenlernen, mit welchen sie abschließend einen Kriminalfall lösen sollen.
Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe mit besonderem Interesse am Fach Chemie können an schulübergreifenden Wettbewerben wie der „Chemie-Olympiade“ teilnehmen.
Förderung
Insbesondere die Gewinnung von Mädchen für dieses technische Fach haben wir uns zum Ziel gesetzt z.B. durch die regelmäßige Teilnahme eines reinen Mädchen-Teams beim zdi-Robotikwettbewerb im Schülerlabor Robo-Scope der RWTH Aachen.
Zusätzlich sollen Oberstufenschüler*innen Einblicke in die (technische) Berufswelt erhalten, indem wir regelmäßig an diversen Wettbewerben in Zusammenarbeit mit den Projekten go4IT (RWTH Aachen), goING, goJOB und goIT (ANTalive e.V.) teilnehmen.
Ausstattung
Das Stiftische Gymnasium verfügt über 2 große Chemiefachräume, so dass immer Unterricht in einem Fachraum gewährleistet ist:
- ein Experimentalraum mit umfangreicher Ausstattung für Schülerexperimente und Projektarbeit
- ein Demonstrationsraum mit ansteigenden Sitzreihen für gleichmäßig perfekte Sicht
- Beamer im Fachraum
- umfangreiches Experimentiermaterial
- Vielfältige Modelle
- Mikrobaukästen
- moderne Spritzentechnik zum Einsatz für Schülerexperimente
- Aktuelle Software und DVDs
- computergestützte Messwerterfassungssysteme
- Trockenschrank und Spülmaschine
- iPad-Koffer
- digitales Messwerterfassungssystem
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Herr Beichelt
Biologie, Chemie
Herr Leroy
Deutsch, Chemie
Herr Dr. Schulte
Chemie, Physik
Frau Tillmanns
Chemie, Mathematik