
Unsere Teilnehmer, v.l.: Lukas Dülken, Jule Wilkens, Elias Weitz, Hanna Backermann, Kathrin Rau, Theresa Belke und Markus Voth
Sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule traten zum verbalen Schlagabtausch mit den besten Debattantinnen und Debattanten der Region „Köln II“ an der Marienschule Euskirchen an, um die begehrten beiden Startplätze in den Altersstufen I (Klasse 8/9) und II (Oberstufe) für die Landesqualifikation NRW am 4. Mai 2018 in Oberhausen zu erreichen. In den Teilnehmerfeldern debattierten zum ersten Mal jeweils zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten aus den nun 15 Projektschulen der Region. Nach neun Teilnahmen in Serie auf der Landesebene wurde diese von unserer Schule erstmals knapp verpasst.

Die Finalisten der Altersstufe II, v.l. Oskar Schulz (Kreuzau), Elias Weitz (Stift), Neele Rudolph (Erftstadt), Alischa Wergen (Kreuzau)
Elias Weitz (Q2), der das „Stift“ in den letzten beiden Jahren erfolgreich auf der NRW-Ebene vertreten hatte, erreichte das Finale in der Altersstufe II und wurde dabei unglücklicher aber guter Dritter, womit er der erste Nachrücker für die nächste Wettbewerbsebene ist. Lukas Dülken (Q2) wurde wie im vergangenen Jahr Fünfter und verpasste damit erneut sehr knapp die Finaldebatte der besten Vier. Markus Voth (Q1) freute sich bei seiner Premiere auf dieser Ebene über einen sehr guten sechsten Platz.
In der Altersstufe I nahmen erstmals unsere Schulsiegerin Theresa Belke (9a), Hanna Backermann und Jule Wilkens (beide 8c) am Regionalwettbewerb teil. Sie belegten die Plätze 11, 12 und 20.
Debattiert wurden in diesem Jahr u.a. mögliche Diesel-Fahrverbote in stark belasteten Großstädten (Finaldebatte Altersstufe II) und eine Videoüberwachung mit automatisierter Gesichtserkennung an Bahnhöfen (Finaldebatte Altersstufe I).
In der Altersstufe I qualifizierten sich Hanna Maria Cappello (Gymnasium Kreuzau) und Johannes Barth (Städtisches Gymnasium Rheinbach) sowie Oskar Schulz (Gymnasium Kreuzau) und Neele Rudolph (Ville-Gymnasium Erftstadt-Liblar) für die Landesqualifikation NRW.
Ein besonderer Dank geht in diesem Jahr an Kathrin Rau (Q2), die uns erstmals als Schülerjurorin unterstützt hat, ebenso an die begleitenden Juroren Herrn Glasmacher und Herrn Grube.
Am Wettbewerb interessierte Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit an die „Jugend debattiert-Lehrer“ Frau Gerlach, Frau Giebel, Frau Köster, Frau Mede, Herrn Grube, Herrn Klemm und Herrn Lochner wenden.
(Kl)