Prävention (von lateinisch praevenire: „zuvorkommen“‚ „verhüten“) ist die Vorbeugung von Verhaltensweisen oder Zuständen. Dies bedeutet, dass sich Angebote an Kinder und Jugendliche richten, um das Eintreten verschiedener Verhaltensweisen weniger wahrscheinlich zu machen. Prävention regt immer zu einer Reflexion der eigenen Sichtweisen an.
In Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Resch und externen Institutionen bietet das Stiftische Gymnasium zahlreiche Präventionsangebote an, die in den verschiedenen Jahrgangsstufen fest verankert sind:
- WIR-Tage – Sozialkompetenztraining zu Beginn der 5. Klasse zur Stärkung der Klassengemeinschaft (mit der Schulsozialarbeiterin)
- Medienkompetenztrainings in Klasse 5 und 6 zum reflektierten Umgang mit sozialen Medien (mit der Schulsozialarbeiterin)
- Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“, das die Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördert, verankert im Unterricht in der Klasse 5
- „Alles kaputt“ – ein mobiles Theaterstück zur Prävention von Cybermobbing in Klasse 6 (Theaterpädagoge Philipp Mauer und das Theater Maximal Düren)
- Projekttag gegen Rechtsextremismus in Klasse 9 (in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage)
- Elternabend zu sozialen Medien für Eltern der Klasse 5 und 6 (mit Experten der Landesanstalt für Medien NRW)