Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Die Schulsozialarbeit unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der schulischen und außerschulischen Lebensbewältigung und fördert individuelle und soziale Entwicklungen. Weiterhin trägt Schulsozialarbeit dazu bei, Benachteiligungen abzubauen und gleichzeitig mehr Chancengerechtigkeit aufzubauen. Durch präventive Angebote leistet die Schulsozialarbeit einen Beitrag zur Schaffung einer positiven Lehr- und Lernatmosphäre. Sie ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Sorgeberechtigte und Lehrkräfte. Einen Überblick bietet dieser Flyer zur Schulsozialarbeit und zum Beratungsteam.

Unser Schulsozialarbeiterin Frau Resch bietet Sprechstunden und Präsenzzeiten an, führt Projekte mit Kindern und Jugendlichen durch, begleitet Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte bei individuellen Schwierigkeiten und in Krisenfällen.

Das Angebot basiert auf Freiwilligkeit, Schweigepflicht (mit Ausnahme gefährdender Maßnahmen) und findet auf einer Vertrauensbasis unabhängig von Noten- und Leistungsdruck statt.

Schulsozialarbeit bietet:

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • Sozialpädagogische Gruppenangebote (wie beispielsweise Medienkompetenztraining)
  • Präventive Angebote zu Themen wie Mobbing
  • Krisenintervention
  • Netzwerk- und Sozialraumarbeit
  • Informationen über Freizeitangebote und Ferienmaßnahmen

Ansprechpartnerin

 

 

Frau Resch

Schulsozialarbeiterin

 

Ihr findet mich dienstags und freitags von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr in Raum H211. Weitere Termine können nach vorheriger Absprache erfolgen. Eine Kontaktaufnahme ist ebenfalls über die Lehrkräfte oder das Sekretariat möglich.

Ich freue mich auf euch!

Konkretisierung der Angebote der Schulsozialarbeit am Stift

Beratung und Einzelfallhilfe

  • Kinder, Jugendliche, Eltern und Sorgeberechtigte suchen die Schulsozialarbeit auf, um Themen wie Streit mit Freunden, Schwierigkeiten zu Hause, Mobbing oder ähnlichem zu besprechen
  • Beratungen zu Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket
  • Kooperation mit der Lernberatung der Schule
  • Vermittlung und Begleitung in weiterführende Hilfen

Gruppenangebote

  • „Wir-Tage“: Kennenlernen der 5. Klassen, Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Medienkompetenztrainings in Klasse 5 & 6: reflektierten Umgang mit sozialen Medien lernen
  • Theaterstück „Alles kaputt“ zur Prävention von Cyber-Mobbing
  • Weitere Angebote zu verschiedenen Themen (bspw. Konfliktmanagement) werden nach Bedarf mit den Klassenleitungen abgesprochen

Sozialraumarbeit

  • Zusammenarbeit mit Institutionen der Jugend- und Erwachsenenhilfe Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern/ Sorgeberechtigten, Lehrkräften und außerschulischen Trägern/ Ämtern.
  • Unterstützung der Anbindung von Schülerinnen und Schülern an Angebote im Sozialraum (z.B. Informationen über Ferienspiele)
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner