Im Schuljahr 2013/2014 nimmt das Stiftische Gymnasium als eine von drei Schulen aus dem Kreis Düren am internationalen YOUCEE-Projekt teil. „YOUCEE“ ist die Abkürzung für „European Youth Conference – Commemoration Across Borders“ (Europäische Jugendkonferenz – Gedenken über die Grenzen hinweg). Die im September 2014 stattfindende Konferenz (Konferenzsprache: Englisch), an der eine Delegation des Stiftischen Gymnasiums teilnehmen kann, soll vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein dafür wecken, welche Bedeutung die Befreiung vom Nationalsozialismus 1944/45 für die Entwicklung eines freien und demokratischen Europas hatte. Neben unserer Schule nehmen das Franziskus-Gymnasiums (Vossenack) und das Gymnasium Zitadelle Jülich ebenso an dem Projekt teil, wie die Gesamtschule Waldschule Eschweiler. Es ist beabsichtigt, dass die am Projekt teilnehmenden Schüler eine Ausstellung zur Situation der Bevölkerung zur Zeit des Kriegsendes 1944/45 und der unmittelbaren Nachkriegszeit erarbeiten und Interviews mit Zeitzeugen sammeln.
Im September 2103 fand ein Vorbereitungstreffen in Arnheim (NL) statt, bei dem erste Kontakte zu Partnerschulen in Dachau und in Polen geknüpft wurden.
Auf interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen kommen spannende und anspruchsvolle Aufgaben zu, denn es sollen Zeitzeugen interviewt werden und die Sichtweisen und Ereignisse aus unterschiedlichen nationalen und regionalen Blickwinkeln beleuchtet und dokumentiert werden (so genannter „Multiperspective Approach“).
Zudem soll herausgearbeitet werden, welche Bedeutung diese geschichtliche Phase für uns heute noch hat (freies Europa, Grundlage der Europäischen Union, Frieden seit 70 Jahren usw.). Eigene Ideen zum Projekt können von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern noch eingebracht werden.
Unsere Schule nimmt innerhalb des YOUCEE-Projekts die historische Situation in Düren in den Blick. Wir recherchieren zu Themen zum Kriegsende 1945 und untersuchen die damalige und heutige Wahrnehmung aus Sicht der Bevölkerung. Geplant ist, dass sich die an unterschiedlichen Fragestellungen arbeitenden Schüler sich zunächst an einigen Nachmittagen (also nicht wöchentlich, wie bei AGs üblich) und einem Samstagvormittag (voraussichtlich im Januar 2014) treffen, um Gespräche mit Zeitzeugen zu führen und Materialien gemeinsam auszuwerten und zu dokumentieren. Geplant sind auch Besuche im Dürener Stadt- und Kreisarchiv (vorauss. am 28.November 2013). Am Ende der Projektarbeit soll die Erstellung einer Ausstellung stehen.
Interessierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sind eingeladen zu einem Informationsgespräch am 21. November 2013 in der 8. Stunde (14.00 Uhr), Raum HG 38.
Interessenten wenden sich bitte an Dr. Achim Jaeger und Maria Schöning.