Portrait
Das Spanische ist Amtssprache in mehr als 26 Staaten Amerikas und Europas. Darüber hinaus ist es Verkehrs- und Amtssprache in vielen Teilen der Welt. Für 400 Millionen Menschen ist Spanisch die Muttersprache, es ist offizielle UNO-Sprache und gehört zu den offiziellen Sprachen vieler weiterer internationaler Organisationen. Spanisch ist eine Weltsprache und zweite Handelssprache nach Englisch. Spanien ist außerdem eines der beliebtesten Reiseziele in Europa und aufgrund seiner Vielfältigkeit besonders bei deutschen Touristen beliebt.
Das Erlernen der spanischen Sprache ist für Menschen der Bundesrepublik Deutschland von besonderer Wichtigkeit, weil Spanisch die Sprache bedeutender Handelspartner des exportorientierten Deutschlands ist und der beruflich, aber auch privat begründete Aufenthalt von Deutschen bzw. Nicht-Spaniern in Spanien sowie Mittel- und Südamerika stetig zunimmt.
Neben der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung kommt der spanischen Sprache eine weitere wichtige Bedeutung zu, und zwar als Trägerin und Vermittlerin von vielfältigen Kulturen in Spanien und Lateinamerika. Das Spanische übernimmt hier oftmals eine Mittlerfunktion und ermöglicht den Zugang zu unterschiedlichen europäischen Traditionen in den Regionen Spaniens und zu lateinamerikanischen Kulturen. Weiterhin zeichnen sich aufgrund ihrer internationalen Anerkennung zahlreiche aktuelle und historische literarische Werke sowie Filme und Musik aus dem spanischsprachigen Raum aus.
Aufgaben & Ziele
Um die Standards für eine Grundbildung im Fach Spanisch zu erreichen, werden die folgenden Leitziele zugrunde gelegt. Der Spanischunterricht entwickelt systematisch…
- funktionale kommunikative Kompetenzen im Spektrum der fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten „Hörverstehen/Hör-Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und „Sprachmittlung“.
- interkulturelle Kompetenzen; es werden Lerngelegenheiten bereitgestellt, damit die Schülerinnen und Schüler – auf der Basis eines Orientierungswissens zu exemplarischen Themen und Inhalten – Verständnis für andere kulturspezifische Denk- und Lebensweisen, Werte, Normen und Lebensbedingungen entwickeln und eigene Sichtweisen, Wertvorstellungen und gesellschaftliche Zusammenhänge mit denen spanischsprachiger Kulturen tolerant und kritisch vergleichen können.
- methodische Kompetenzen für das Arbeiten mit Sachtexten und einfacheren literarischen Texten sowie mit Medien, für die aufgabenbezogene, anwendungsorientierte Produktion von gesprochenen und geschriebenen Texten, für Formen des selbstgesteuerten und kooperativen Sprachenlernens als Grundlage für den Erwerb von weiteren (Fremd-)Sprachen.
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | – | – | – | 3 | 3 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | – | – | – | – | 3 | 3 |
Das Fach an unserer Schule
Spanisch wird am Stiftischen Gymnasium im Differenzierungsbereich ab Klasse 8 und als neueinsetzende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 10, der EF, unterrichtet. Das Fach kann aus dem Differenzierungsbereich weiter bis zum Abitur fortgeführt werden. Bei entsprechender Resonanz besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Leistungskurs einzurichten.
Als neueinsetzende Fremdsprache wird das Fach Spanisch ab der EF drei Jahre als vierstündiger Grundkurs bis zum Abitur gewählt. In beiden Fällen ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, Spanisch als 3. oder 4. Abiturfach zu wählen.
Förderung
Individuelle Forder- und Fördermaßnahmen werden in den Unterricht integriert. Hierzu zählen beispielsweise Methoden zur Binnendifferenzierung auf grammatikalischer und lexikalischer Ebene, themenspezifische Wortschatzarbeit, etc.
Weitere Elemente individueller Förderung im Spanischunterricht am Stiftischen Gymnasium:
- Kommentare und Rückmeldung durch Lehrer und Mitschüler
- systematische Fehlerkorrektur nach Anleitung
- individuelle Besprechung der Hausaufgaben durch Lehrer und Mitschüler
- Bereitstellung von weiterführenden und vertiefenden Arbeitsmaterialen (Grammatik, Semantik, thematische Materialien)
- Kommentare und Bewertungsraster zu Klausuren
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.