Portrait
Musik ist für heutige Menschen Teil täglicher Erfahrung, sei es als unbewusst aufgenommene Hintergrundmusik, bewusst ausgewählte gehörte Musik oder durch eigene Musizierpraxis in Bands, Orchestern, Chören oder solistisch. Eigenes Musizieren verbindet kognitives und motorisches Tun mit emotionalem Empfinden und trägt somit zu ganzheitlicher Entwicklung bei. Gemeinsames Musizieren in Ensembles oder Chören schafft zusätzlich ein hohes Maß an gemeinschaftlichem Erleben und damit einhergehender emotionaler Zufriedenheit.
Aufgaben & Ziele
Der schulische Musikunterricht gibt unseren Schülerinnen und Schülern kulturelle Orientierung und hilft ihnen ihr musikalisches Gestaltungspotenzial zu entwickeln sowie zu einer eigenen künstlerisch-ästhetischen Identität zu finden Dies erreichen wir durch Orientierung an der musikalischen Erfahrungswelt unserer Schülerinnen und Schüler Einbindung gesanglichen und instrumentalen Vorwissens unserer Schülerinnen und Schüler in den Musikunterricht
- häufiges eigenständiges Musizieren auf dem schuleigenen Instrumentarium,
- musikalische Gestaltungsaufgaben zur Vertiefung theoretischer Kenntnisse,
- ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften (siehe weiter unten), welche nicht nur musikalische Fertigkeiten sondern auch die Bindung an die Schulgemeinschaft fördern
- gemeinsame Konzert- und Opernbesuche
- unser Musik-Plus-Angebot, welches musikinteressierten Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum regulären Musikunterricht eine Förderung ihrer musikalischen Kompetenzen bietet.
Aktuelles

Big Band spielte bei den 24. Kulturtagen auf Schloss Burgau
Auf Einladung des Lions Clubs Düren Marcodurum spielte die Big Band des Stiftischen Gymnasiums am 23.03.2025 erneut im gut besuchten Winkelsaal in den historischen Mauern von Schloss Burgau. Dort fand, wie in jedem Jahr, der Familientag der vom Lions Club...
Zwei musikalische Höhepunkte – die Schulkonzerte 2025 am Stift
Wem von euch passiert das häufiger? Sobald einen der Schulalltag wieder einholt, ist die Freiheit des vergangenen Wochenendes vergessen, und man erinnert sich gar nicht mehr, was man gemacht hat. Denjenigen, die am vorletzten Freitag oder Samstag abends in der Aula...
Unvergessliche Zeit in Rurberg: Die Orchesterfahrt 2025
Vom 28.01. bis zum 31.01.2025 ging es für das Schulorchester wie in jedem Jahr auf Orchesterfahrt in die Jugendherberge Rurberg in der Eifel. Die Leitung übernahmen hierbei Frau Brands und Herr Mönkediek als unsere Dirigenten. Zudem fuhren auch Herr Meyer, unser...
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Stunden | 2 | 2 | – | 2 | 2 |
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Stunden | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 |
Das Fach an unserer Schule
Musik wird bei uns groß geschrieben und ist seit vielen Jahren ein deutlicher Schwerpunkt unseres Schulprofils. Der regelmäßige Musikunterricht in allen Klassen und Jahrgangsstufen wird von mehreren Arbeitsgemeinschaften begleitet und ergänzt:
- Juniorband (für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit instrumentalen Grundkenntnissen)
- Orchester (für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, die ein Orchesterinstrument spielen)
- Bigband (für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, die ein Bigband-Instrument spielen)
- Unterstufen-Chor (für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 mit Freude am gemeinsamen Gesang)
- Chor (für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufen 8 mit Freude am Gesang – sowohl Acappella als auch mit Begleitung)
- Technik-AG (für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufen 8)
Regelmäßig wird in der Jahrgangsstufe11 ein instrumentalpraktischer Kurs (oft zwei Kurse) angeboten, welcher am Ende des Schuljahres die einstudierten Stücke in einer Bühnenshow präsentiert.
Unser Musik-Plus-Angebot steht allen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 offen, die an einer unserer Arbeitsgemeinschaften teilnehmen und darüber hinaus durch eine zusätzliche Stunde Musikunterricht (Jahrgangsstufe 5 bis 7) oder durch Konzertbesuche in der Kölner Philharmonie (Jahrgangsstufe 8 und 9) ihre musikalischen Kompetenzen erweitern.
Regelmäßige Workshops in Zusammenarbeit mit den Bühnen der Stadt Köln sowie das Angebot eines Abonnements der WDR-Jugendkonzerte runden die Zusatzförderung im Fach Musik ab.
Förderung
Um der wachsenden Zahl von Schülerinnen und Schülern Rechnung zu tragen, die, bedingt durch Zusatzförderung in der Grundschule oder durch Unterricht an einer Musikschule, musikalische Vorkenntnisse besitzen, wurde beginnend mit dem Schuljahr 2010/11 am Stiftischen Gymnasium das Musik-Plus-Angebot eingerichtet. Dieses bietet musikinteressierten Schülerinnen und Schülern eine institutionalisierte Zusatzförderung. Ein Überblick über das Musik-Plus-Angebot findet sich hier.
Ausstattung
Unsere Schule verfügt über zwei Musikfachräume, die beide mit einem umfangreichen Instrumentarium ausgestattet sind. Hierzu zählen je ein Flügel, ein Drum-Set, Keyboards, Gitarren, E-Gitarren, E-Bässe, Verstärker, Stabspiele und eine Vielzahl anderer Percussion-Instrumente.
Zusätzlich zu den Fachräumen kann für Gestaltungaufgaben die an die Musikräume angrenzende Aula genutzt werden, wo ein dritter Flügel zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet die Aula reichlich Platz, Musik zu Bewegung und Tanz in Beziehung zu setzen. Zur optischen und akustischen Unterstützung von Aufführungen steht der Technik-AG in der Aula ein Line Array sowie ein Mischpult zur Verfügung.
Beiträge des Faches zum Mediencurriculum
Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.
Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Brands
Mathematik, Musik
Frau Buß
Deutsch, Englisch, Musik
Herr Mönkediek
Musik, Sport
Frau Steiner
Englisch, Musik