Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe (GOSt) umfasst die der Sekundarstufe II zugerechneten oberen Jahrgangsstufen des Gymnasiums und führt vom Realschulabschluss (mittlere Reife) zum Abitur (allgemeine Hochschulreife). Auch der schulische Anteil zum Erwerb des Fachabiturs kann in ihr absolviert werden. Folgende Lehrkräfte bilden das aktuelle Oberstufen-Team:

Koordinator & Jahrgangstufenleitungen (Q2, Q1 und künftige EF)

Herr Klemm

Deutsch, Geschichte, Sport

Herr Beichelt

Biologie, Chemie
Frau Sachs

Frau Sachs

Mathematik, Physik

Herr Dr. Schulte

Chemie, Physik
Herr Dr. Paulßen

Herr Dr. Paulßen

Mathematik, Philosophie, Praktische Philosophie

Herr Dr. Wiernicki-Krips

Mathematik, Physik

Gliederung der gymnasialen Oberstufe (G8)

Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Jahre. Sie beginnt mit der Einführungsphase (EF) im 10. Schuljahr, an deren Ende die Versetzung erreicht werden muss, um die Schullaufbahn in der Qualifikationsphase im 11. Schuljahr (Q1) und im 12. Schuljahr (Q2) fortzusetzen.

Die Schülerinnen und Schüler werden in diesen drei Jahren durch ihren Jahrgangsstufenleiter/ihre Jahrgangsstufenleiterin begleitet und individuell beraten.

Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer

Die Unterrichtsfächer der Oberstufe sind bestimmten Aufgabenfeldern zugeordnet. Durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt B) des Schulministeriums NRW wird verbindlich vorgeschrieben, welche Fächer belegt werden müssen (Pflichtbelegung) und welche wahlweise zusätzlich belegt werden.

Informationen dazu können der APO-GOSt B direkt oder der Broschüre Die gymnasiale Oberstufe des Schulministeriums NRW entnommen werden. Einen Link dazu finden Sie am Ende der Seite. Beachten Sie bitte, dass diese Broschüre jährlich in neuer, aktualisierter Fassung aufgelegt wird.

Am Stiftischen Gymnasium werden die rechts in der Grafik sowie unten aufgelisteten, den Aufgabenfeldern zugeordneten Fächer zur Wahl angeboten. Die in der Grafik rechts rot bzw. in der Übersicht unten kursiv gedruckten Fächer können entweder als Leistungskurs (5-stündig) oder als Grundkurs (3-stündig, außer S0 4-stündig) belegt werden, während die übrigen Fächer nur als Grundkurse angeboten werden.

I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

  • Deutsch (D)
  • Englisch (E)
  • Französisch (F)
  • Latein (L)
  • Spanisch (S0) als neu einsetzende Fremdsprache (verpflichtend z.B. für Realschüler, die in SI nur eine Fremdsprache belegt hatten)
  • Spanisch (S8) als fortgeführte Fremdsprache (ab Klasse 8)
  • Kunst (KU)
  • Musik (MU)
  • Instrumentalpraktischer Kurs (IP): kann in Q1 die Pflichtbelegung für MU oder KU ersetzen
  • Literatur (LI): kann in Q1 die Pflichtbelegung für MU oder KU ersetzen

II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

  • Geschichte (GE)
  • Geographie (EK)
  • Philosophie (PL)
  • Sozialwissenschaften (SW)

III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld

  • Mathematik
  • Biologie
  • Physik
  • Chemie
  • Informatik

Fächer, die keinem der drei Aufgabenfelder zugeordnet sind

  • Katholische Religionslehre (KR)
  • Evangelische Religionslehre (ER)
  • Sport (SP)

Außerdem werden, abhängig vom Bedarf, in den Jahrgangsstufen EF und Q1 Vertiefungskurse in den Fächern M, D und E eingerichtet.

In der Jahrgangsstufe Q1 kann ein Projektkurs belegt werden. Als solcher wird derzeit ein Kurs Mathematik Plus angeboten, der darauf abzielt, Schülern, die ein Studium im Bereich Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften anstreben, die erforderlichen Grundlagen vertiefend zu vermitteln.

Informationsveranstaltungen (Oberstufenkoordination) und Beratung (Jahrgangsstufenleitung)

Die Vorgaben zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe, zum Fächerangebot, zur Fächerwahl und zur Gesamtqualifikation (Anrechnung der Halbjahresnoten auf die Abiturnote) sind sehr komplex und bedürfen der individuellen Beratung. Deshalb werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und auch deren Eltern im Februar oder März zu einer umfassenden Informationsveranstaltung eingeladen. Hier werden Aspekte, die in der Informationsbroschüre des Schulministeriums nur kurz angerissen werden können, umfassend und konkret schulbezogen erläutert.

Verantwortlich für diese Informationsveranstaltung ist der Koordinator für die Oberstufe Herr Klemm. Weitere Informationstermine und jeweils individuelle Beratungsgespräche zwischen Jahrgangsstufenleiter/in und Schülerin bzw. Schüler schließen sich im Verlauf der Oberstufe an. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen werden auch Regelungen erläutert, die im Zusammenhang mit der Abiturprüfung stehen, außerdem werden alternative Wege und Abschlüsse angesprochen, falls das Ziel Abitur nicht ohne Probleme erreicht werden kann.

Zur Informationsveranstaltung der Eltern unserer Neuntklässler, abends um 19 Uhr, sind auch Schüler anderer Schulen (z.B. Realschüler) und deren Eltern herzlich eingeladen. Sie können im Anschluss an die Veranstaltung Kontakt mit dem Oberstufenkoordinator Herrn Klemm aufnehmen und einen individuellen Beratungstermin absprechen. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch über das Sekretariat der Schule an.

Kooperation zwischen den fünf Dürener Gymnasien

Ein vielfältiges Kursangebot ist in Düren unter anderem auch deshalb gewährleistet, weil die fünf Dürener Gymnasien seit vielen Jahren kooperieren, d.h. manche Kurse werden von Schülern verschiedener Dürener Gymnasien gemeinsam besucht. Welche Schule den Kurs jeweils anbietet, wird auf der Schulleitungsebene Jahr für Jahr gemeinsam beschlossen. Jede Schule bietet dabei allerdings nur die Kurse ihres eigenen Profils an.

Informationsmaterial des Schulministeriums zur Sekundarstufe II

Das Schulministerium bietet eine Reihe von Merkblättern zu verschiedenen Themen an unter:  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/Merkblaetter/index.html

FAQ

Wer hilft einem bei der Wahl der Fächer für die Oberstufe, d.h. bei der Planung der Laufbahn?

Ansprechpartner sind hier die Beratungslehrer/ Jahrgangsstufenleiter und die Oberstufenkoordinatorin. Unterstützt wird die Planung durch ein Laufbahntool (LuPO),  das nach der Informationsveranstaltung im 2. Halbjahr von Klasse 9 jedem Schüler zur Verfügung gestellt wird (siehe Downloads oben). Damit können die Schüler am Computer eigenständig ihre Laufbahn planen und überprüfen lassen. Zudem gibt es eine Handreichung des Ministeriums, die alle wesentlichen Punkte für die Planung und die Laufbahn erläutert. Diese Broschüre kann man auch im Internet einsehen: „Die gymnasiale Oberstufe NRW“ googeln.

Wie viele Wochenstunden hat ein Schüler in der Oberstufe im Schnitt?

Im Schnitt müssen 34 Wochenstunden in der Einführungsphase und 34 in der Qualifikationsphase belegt werden.

Bleibt der Klassenverband bestehen?

Nein, jeder Schüler hat einen individuellen Stundenplan. Lediglich in der Einführungsphase hat in der Regel jeweils dieselbe Schülergruppe zusammen Unterricht in den drei Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Muss man in jedem Fach Klausur schreiben? In welchen Fächern ist es Pflicht?

Für die Einführungsphase gilt:

Zwei zweistündige Klausuren pro Halbjahr müssen geschrieben werden in Deutsch, allen Fremdsprachen und in Mathematik.

Außerdem muss eine Klausur pro Halbjahr in mindestens einer Gesellschaftswissenschaft (Geschichte, Geographie, Sozialwissenschaften, Philosophie) und in mindestens einer Naturwissenschaft (Biologie, Physik, Chemie) geschrieben werden. Dabei kann das Fach zum zweiten Halbjahr gewechselt werden.

Für die Qualifikationsphase ist die Regelung komplizierter, wird aber auf einer Informationsveranstaltung im 2. Halbjahr der Einführungsphase und in der Broschüre des Schulministeriums ausführlich erläutert.

Kann man sich später (nach einem halben oder ganzen Jahr) noch für ein „neues“ Fach entscheiden?

Hinzuwählen ist in der Regel nicht möglich: Ausnahme bildet das Fach Religion, hier ist ein halbjährlicher Wechsel zwischen Philosophie und Religion möglich, allerdings nur aus Glaubensgründen. Außerdem kann ab der Q1 als musisches Fach der Instrumentalpraktische Kurs (IP) oder Literatur und ein Projektkurs neu hinzugewählt werden.

Kann man Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Laufe der Oberstufe noch ändern?

Das ist möglich innerhalb der Obligatorik; d. h. das verpflichtend schriftliche Fächer wie Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen und die geplanten Abiturfächer nicht schriftlich abgewählt werden können.

Welche Fächer kann man am Stift als Leistungskurs (LK) wählen?

I. Im sprachlichen-literarisch-künstlerischen Bereich: Deutsch, Englisch, Französisch

II. Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich: Geschichte, Geographie

III. Im mathematisch- naturwissenschaftlich-technischen Bereich: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informatik

Welche Fächerkombinationen sind beim Abitur möglich, welche nicht?

Dies kann man der Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe NRW“ entnehmen, die in Klasse 9 im Februar verteilt wird. Man kann die Broschüre auch googeln.

Welche Zeugnisnoten werden in die Abiturnote eingerechnet?

Dies wird in jeder Informationsveranstaltung und in der Broschüre „Die gymnasiale Oberstufe NRW“ ausführlich erklärt. Helfen kann hier auch ein „Merkblatt zur Gesamtqualifikation NRW“ des Schulministeriums.

Kann man in der Oberstufe ins Ausland gehen, und wenn ja, wie lange? Muss man dann das Jahr wiederholen?

Hierzu gibt es sehr gute Informationen im „Merkblatt Schulministerium NRW Auslandsaufenthalte“.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner