Deutsch

Portrait

Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Es leistet einen fundamentalen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsziele des Gymnasiums und zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt des Faches steht ein unabdingbares Merkmal des Menschseins: die Sprache. „Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“, betonte schon Wilhelm von Humboldt.

Lesen und Schreiben sind die Kulturtechniken. Sprache ist das elementare Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen. Dem Fach Deutsch kommt daher in der Schule eine Schlüsselstellung zu.

Auch für das menschliche Miteinander ist die Sprache unentbehrlich. „Man kann nicht nicht kommunizieren“, meinte Paul Watzlawick zum Stellenwert der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Kommunikation umfasst die Sprache, Körperhaltung, Mimik und Gestik. Der Mensch ist durch und durch ein soziales Kommunikationswesen.

Das Fach Deutsch fördert die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit und hat so Teil an der ästhetischen Bildung. Es stärkt die Erlebnisfähigkeit sowie die Kreativität und leitet zu angemessenem Verhalten an. Literarische Texte sind besonders geeignet, Hilfestellung bei der Selbstfindung zu geben, Verständnis für andere Positionen und Perspektiven zu fördern und somit ein Wertebewusstsein sowie Toleranz auszubilden.

Deutsch ist das Kulturfach: Ob Poesie, Theater oder Erzählungen – der Literatur in all ihren Facetten kommt hier eine wichtige Bedeutung zu. Die Auseinandersetzung mit Werken unterschiedlicher Epochen und Kulturen ist Kerninhalt des Faches und vermittelt Grundmuster menschlicher Erfahrungen, Zugänge zu verschiedenen Weltsichten sowie literarisches Überblickswissen, eine wichtige Grundlage für die Teilnahme am kulturellen Leben.

Kurzum: Ohne das Fach Deutsch geht es nicht. Hier werden die sprachlichen Grundlagen für alle anderen Fächer gelegt. Wer Deutsch nicht beherrscht, versteht keinen naturwissenschaftlichen Sachtext, kann keine Textaufgabe in Mathematik lösen, kein Wahlprogramm analysieren, keine historische Quelle interpretieren. Das Fach vermittelt Fähigkeiten, die für Schule, Studium, Ausbildung sowie erfolgreiches, wertebezogenes Handeln im Beruf und in der Gesellschaft fundamental sind. Das Fach ist daher zentral für die Bildung insgesamt.

Aktuelles

Raoul Schrott stellte seine „Inventur des Sommers“ vor

Vermag es die Poesie, das Verlorengegangene wiederzubringen? Was bleibt und was lassen wir zurück, wenn wir gehen? Solcherlei Fragen bildeten den Ausgangspunkt für eine literarische Reise rund um den Globus: vom österreichischen Egg nach Breslau, von Buenos Aires nach...

Klasse 5 6 7 8 9
Stunden 4 4 4 4 3
Klasse 5 6 7 8 9 10
Stunden 5 4 4 3 3 3

Aufgaben & Ziele

Die Konzeption des Deutschunterrichtes am Stiftischen Gymnasium ist von dem Ziel geprägt, dass die Schülerinnen und Schüler eine funktionale, rezeptive und produktive Text- und Gesprächskompetenz erwerben.

Aufgaben sind dabei die Entwicklung…

  • eines fundierten Verständnisses von und kritischen Umgangs mit verschiedenartigen Texten, auch aus unterschiedlichen kulturellen und historischen Zusammenhängen;
  • erweiterter, differenzierter und vertiefter sprachlicher Kompetenzen;
  • einer Sensibilität für die ästhetische Gestaltung literarischer Texte und Medien sowie eines Bewusstseins für deren Mehrdeutigkeit;
  • fundierter Einsichten in das System, die Funktion und die anthropologische Bedeutung der Sprache;
  • der Fähigkeit, adressaten-, intentions- und situationsangemessen zu sprechen und zu schreiben sowie die medialen Besonderheiten von Kommunikationskontexten zu berücksichtigen;
  • reflektierter Fähigkeiten zur Nutzung digitaler Medien sowie eines kritisch-reflektierten Umgangs mit Informationsdarbietung und Wirklichkeitsvermittlung durch Medien;
  • von Kritik- und Reflexionsfähigkeit, Fantasie und Problemlösung;
  • der Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie sowie zu einem ausgewogenen Urteil und einer ethisch fundierten Haltung;
  • methodischer Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zielgerichtetes, selbstständiges und selbstorganisiertes Arbeiten beinhalten
  • mündlicher, schriftlicher und darstellender Mittel der Verständigung und des Denkens.
  • von Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung, die in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf von elementarer Bedeutung sind;
  • differenzierter sprachlich-literarischer und kommunikativer Kompetenzen, literarischer Bildung und kulturellen Wissens.

Das Fach an unserer Schule

Die Fach Deutsch zeichnet sich am Stiftischen Gymnasium durch vielfältige unterrichtliche sowie außerunterrichtliche Projekte aus, etwa:

Jugend debattiert

Jugend debattiert ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit dem Jahr 2001 an weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt wird und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Im Zentrum steht die Freude am verbalen Schlagabtausch zu streitbaren Themen aus nahezu allen Gesellschaftsbereichen und der Politik. Wir sind seit dem Schuljahr 2008/2009 teilnehmende Projektschule und haben Jugend debattiert verpflichtend in das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufen 8 und 10 aufgenommen.

Lesung und Gespräch

Besondere Highlights für literaturbegeisterte Schülerinnen und Schüler, Kollegen und Gäste sind immer wieder Lesungen mit renommierten Autoren, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lesung und Gespräch“ eingeladen werden – so beispielsweise Dieter Kühn, ein ehemaliger Schüler unserer Schule. Aber auch externe Veranstaltungen (z.B. Lesungen mit Michael Lentz, Sten Nadolny, Wolf Biermann, Joachim Gauck) werden im Unterricht vor- und nachbereitet. Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe Lesung und Gespräch.

Vorleseprojekt „Leselupe“

„Leselupe – Bücher verbinden Menschen“ – Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler, die gern vorlesen und älteren Menschen eine Freude machen möchten. Viermal im Jahr besuchen die Vorlesepaten der Leselupe Bewohner des Seniorenheims Am Holzbendenpark, um ihnen ausgewählte Texte zu einem bestimmten Thema vorzulesen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. 

Literaturkurs

Welche Schule verfügt schon über eine professionelle Theaterbühne? Das Stift darf sich glücklich schätzen, eine Aula mit einer sogenannten Mittelbühne für Theater-, Musik- und Literatur- und Festveranstaltungen sein Eigen zu nennen! So ist die Theaterbegeisterung an unserer Schule ungebrochen und ganz vital. In jedem Schuljahr gibt es in der Regel eine, manchmal auch mehrere Aufführungen von Literaturkursen, die bei uns eine jahrzehntelange Tradition haben. Mehr Informationen zum Literaturkurs.

Theaterwerkstatt

In der Theaterwerkstatt für die Klassen 5 bis 7 werden die Schülerinnen und Schüler mit Grundlagen der verschiedenen Bereiche des Theaters vertraut gemacht, darunter Schauspiel, Bühnenbau sowie Kostüm/Requisite. Die Werkstatt ist wie eine Arbeitsgemeinschaft organisiert und trifft sich einmal pro Woche. Bei verschiedenen Anlässen bietet die Theater-Werkstatt dann eine Aufführung, z.B. beim Kennenlerntag für die neuen Fünftklässler oder bei Schulfeiern. Mehr Informationen zum Literaturkurs.

Theaterbesuche

Für alle Deutschkurse der Jahrgangsstufe EF ist ein Theaterbesuch verbindlich, um den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, die Welt des Theaters kennenzulernen. Darüber hinaus werden auch in der Qualifikationsphase Inszenierungen verschiedener Dramen besucht, z.B. im Haus der Stadt.

Schülerzeitung

Für Schülerinnen und Schüler, die sich für das Schreiben interessieren, ist die Schülerzeitung genau das Richtige. Der mehrfach preisgekrönte „Altenteich“ ist seit Jahrzehnten das Sprachrohr der Schülerschaft am Stift. Einmal pro Jahr erscheint eine Ausgabe mit einem Top-Thema, Interviews, vielen Fotos, Berichten und Kommentaren. In den Schuljahren 2017/18 sowie 2018/19 hat die Schülerzeitung sogar den renommierten Schülerzeitungswettbewerb des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) gewonnen. Mehr Informationen zum „Altenteich“.

Wettbewerbe

Auf die mit dem Fach Deutsch eng verknüpften Wettbewerbe legen wir einen hohen Wert. Zu nennen sind hier etwa: 

  • Jugend debattiert (siehe oben)
  • der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels für die Klassen 6, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht und – vom Klassenentscheid bis hin zum Finale auf Bundesebene – die besten Vorleser ermittelt;
  • der Rhetorik-Wettbewerbs des Rotary-Clubs Düren/Jülich, in dem geistes- oder naturwissenschaftliche Themengebiete in freier Rede zu einem ebenfalls zu benennenden Gesprächsanlass präsentiert werden;
  • der Euregio-Schüler-Literaturpreis, in dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland lesen aktuelle Werke von sechs Autoren (je zwei aus Belgien, bzw. Frankreich, Deutschland und den Niederlanden) und wählen unter diesen Autoren den Preisträger aus;
  • der internationale Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“, der jährlich vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird und einlädt NRW und die Länder Osteuropas zu erkunden, um so das Wissen über die Lebensweise der Menschen dort und hier zu erweitern und somit neue Wege des Miteinanders zu finden.

Förderung

In der Klasse 5 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche 5. Stunde im Fach Deutsch. Diese Schulstunde dient der individuellen Diagnose und Förderung im Bereich der Rechtschreibung. Dazu kooperieren wir mit dem Lernserver der Universität Münster. Der Lernserver ist ein universitäres Bildungsprojekt und zugleich ein praxisbewährtes Angebot für die Rechtschreib- und Leseförderung. 

Mit seinem wissenschaftlich fundierten, ständig fortentwickelten Konzept wurden seit 2003 die Leistungen von über 600.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen diagnostiziert, wovon rund 325.000 Unterstützung benötigten und mit den Lernserver-Materialien gefördert wurden.

Verbesserungen und für alle Beteiligten sehr viel weniger Schulstress sind die greifbaren Erfolge dieser Bemühungen. Nicht zuletzt verhilft die wiederentdeckte Freude am Lernen, die mit einem immer sichereren Umgang mit der Schriftsprache einhergeht, und das zunehmende Verständnis für die Eigenarten der deutschen Orthographie dabei, sich in digitalen Zeiten zurechtzufinden und zu behaupten.

Beiträge des Faches zum Mediencurriculum


Das Mediencurriculum wird fortlaufend erweitert, evaluiert und aktualisiert. Weitere Informationen zu unserem Medienkonzept finden Sie hier.

Fachlehrerinnen und -lehrer

Frau Albert

Deutsch, Geographie

Frau Benz

Deutsch, Sport

Frau Bündgens

Französisch, Spanisch, Deutsch

Frau Buß

Deutsch, Englisch, Musik

Frau Gerlach

Deutsch, Geschichte, Praktische Philosophie

Frau Graf

Deutsch, Französisch

Herr Grube

Ev. Religion, Deutsch
Frau Haller

Frau Haller

Englisch, Deutsch, Kath. Religion

Herr Dr. Jaeger

Deutsch, Geschichte

Herr Klemm

Deutsch, Geschichte, Sport

Frau Köster

Deutsch, Mathematik, Geschichte

Herr Leroy

Deutsch, Chemie

Herr Lochner

Deutsch, Geschichte, Kath. Religion

Herr Milas

Deutsch, Sozialwissenschaften (Studienreferendar)

Herr Posch

Deutsch, Geographie, Sport
Frau Reul

Frau Reul

Deutsch, Geographie, Sport

Herr Schäfer

Deutsch, Geschichte

Frau Schöttke

Deutsch, Englisch (Studienreferendarin)

Herr Will

Englisch, Deutsch
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner