Im Rahmen verschiedener Gremien nehmen Eltern aktiv am Schulalltag teil. Es gibt folgende Formen, Aufgaben und Inhalte der Elternvertretungen:
Schulpflegschaft (§ 72 Schulgesetz NRW – SchulG)
Die Schulpflegschaft setzt sich zusammen aus allen gewählten Klassenpflegschafts- und Jahrgangsstufenvorsitzende(n) und ihren Vertretern(innen). Die Schulpflegschaft ist das höchste Eltern-Gremium unserer Schule.
Aufgabe
Die Schulpflegschaft ist die Interessenvertretung aller Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit unserer Schule (z.B. Grundsätze über Umfang und Verteilung von Hausaufgaben, Einführung von Lernmitteln, Delegation der Elternvertreter in die Fachkonferenzen, schulischen Aktivitäten, etc.). Hier werden die unterschiedlichen Meinungen und Interessen aller Eltern diskutiert und abgestimmt. Sie kann Anträge an die Schulkonferenz stellen. Aus den Mitgliedern der Schulpflegschaft werden die Elternvertreter(innen) für die Schulkonferenz gewählt. An der Schulpflegschaftssitzung nimmt der Schulleiter beratend teil und informiert über die verschiedenen Belange, Aktivitäten und Planungen unserer Schule.
Treffen
Die Schulpflegschaft kommt mindestens einmal pro Schuljahr zusammen.
Kontakt
eltern@stiftisches.de
Vorsitzender und Stellvertreter der Schulpflegschaft für das Schuljahr 2020/21
Vorsitzender: Dr. Thomas Pütz
Verheiratet, Vater eines Sohnes und einer Tochter; unser Sohn besucht seit 2013 und unsere Tochter seit 2015 das Stiftische Gymnasium.
Der aktive Beitrag der Eltern am Schulleben und der intensive Austausch zwischen Eltern und Lehrern sichern unseren Kindern die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche und glückliche Schulzeit. Neben der Vermittlung von Bildung ist mir die Sozialkompetenz des Einzelnen und der Gruppe besonders wichtig.
Stellvertreter: Christopher Löhr
Verheiratet, Vater von zwei Söhnen; der ältere Sohn besucht seit 2017 unsere Schule.
Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Lehrern sind eine wichtige Voraussetzung für gelingende Bildungsbiographien. Gemeinsam mit einem positiven und wertschätzenden Schulklima bilden sie den Rahmen für die Entwicklung unserer Kinder. Deshalb setzte ich mich für eine konstruktive und produktive Beteiligung der Eltern am Schulleben ein. Gesellschaftliche Veränderungen und die Digitalisierung stellen auch die Schulen vor große Herausforderungen, für deren Bewältigung die Arbeit der Schulpflegschaft einen wichtigen Beitrag leistet.
Klassenpflegschaft (§ 72 Schulgesetz NRW – SchulG)
Zu Beginn des neuen Schuljahres werden für alle Klassen und Jahrgangsstufen Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen durchgeführt, zu der die jeweiligen Klassenlehrer(innen) und Jahrgangsstufenleiter(innen) einladen. Hier werden die Klassen- und Jahrgangsstufenvorsitzende(n) und ihre Vertreter(innen) gewählt. Diese Elternvertreter sind gleichzeitig auch in die Schulpflegschaft gewählt.
Aufgabe
In der Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaftssitzung erfolgt der Informationsaustausch der Eltern über die allgemeinen Angelegenheiten und Belange der Schule sowie über die Unterrichts- und Ausbildungsarbeit der jeweiligen Klasse und Jahrgangsstufe.
Treffen
Es sollte mindestens eine Sitzung pro Schuljahr stattfinden.
Klassen- und Jahrgangsstufenvorsitzende(n) und ihre Vertreter(in) des Schuljahres 2020/21
Sekundarstufe I
Klasse | Vorsitzende(r) | Stellvertreter(in) |
5a | Herr von Laufenberg | Herr Klinger |
5b | Frau Schierhorn | Herr Rößler |
5c | Frau Cosler | Frau Bel-Rhali |
5d | Frau Hempsch | Frau Lotter |
6a | Frau Pauly | Frau Toussaint |
6b | Frau Fuchs-Döll | Frau Krieger-Streußer |
6c | Frau Kreissl | Frau Zilken |
6d | Frau Laufenberg | Frau Treuling |
7a | Frau Colsmann-Reichelt | Frau Mazza |
7b | Frau Herzog | Herr Agreiter |
7c | Frau Marx | Herr Gröbel |
7d | Frau Berger | Frau Scholtyssik |
8a | Frau Krafczyk | Frau Quooß |
8b | Frau Zirke | Frau Forneas |
8c | Herr Löhr | Herr Wolters |
8d | Frau Oepen-Berg | Frau Müller |
9a | Frau Heimbüchel | Frau Schladitz |
9b | Frau Kuhlmann | Frau Coutelle |
9c | Frau Steinhorst | Frau Spiess |
9d | Frau Jäger | Herr Braun |
Sekundarstufe II
Stufe | Vorsitzende(r) | Stellvertreter(in) |
EF | Herr Hilgers | Frau Breinig |
weitere Vertreter der EF | Frau Oepen-Berg, Frau Peiffer, Frau Quendt, Frau Scheurmann-Kettner, Herr Tandetzki | |
deren Stellvertreter | ||
Q1 | Herr Duell | Herr Hradek |
weitere Vertreter der Q1 | Frau Bektasli, Frau Göbber, Frau Köster, Frau Schmitz | |
deren Stellvertreter | Frau Dutschke | |
Q2 | Herr Dr. Pütz | Herr Siegert |
weitere Vertreter der Q2 | Frau Belke, Herr Bunn, Herr Lückenbach, Frau Siegert | |
deren Stellvertreter | Frau Caspers, Frau Schumacher, Frau Virnich, Frau Müller |
Fachkonferenzen (§ 70 Schulgesetz NRW – SchulG)
Die jeweilige Fachkonferenz berät alle Angelegenheiten, die das entsprechende Fach betreffen. Sie setzt sich zusammen aus Lehrern(innen), Elternvertretern(innen) und Schülern(innen).
Aufgabe
Sie ist verantwortlich für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit. In ihr wird z.B. über Ziele des Fachs und die schulinternen Lehrpläne beraten. Die Fachkonferenz entscheidet insbesondere über Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, Grundsätze zur Leistungsbewertung und Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.
Treffen
Die Fachkonferenz sollte mindestens einmal pro Schuljahr zusammenkommen.
Mitglieder der Fachkonferenzen im Schuljahr 2020/21
Fach | Elternvertreter(in) |
Deutsch | Herr Prof. Dr. Braun, Herr Putzmann |
Englisch | Herr Hilgers, Frau Rentke, Herr Putzmann |
Französisch | Herr Kaiser, Frau Köster |
Latein | Frau Weß, Frau Scholtyssik |
Spanisch | N.N. |
Kunst | Herr Duell, Frau Kreissl, Frau Zilken |
Musik | Frau Arnold, Frau Krafczyk, Frau Schoeller |
Erdkunde | Frau Fuchs-Döll |
Geschichte | Herr Dr. Pütz, Herr Klinger |
Politik / Sozialwissenschaften | Herr Siegert |
Philosophie | Frau Kreissl, Herr Hradek |
Fach | Elternvertreter(in) |
Mathematik | Herr Hradek, Herr Herzog, Herr Dr. Schielke |
Biologie | Frau Bongartz, Frau Dr. Scholtyssik, Frau Grevinga |
Chemie | Frau Körfer, Herr Dr. Schielke, Herr Wolff-Schladitz |
Physik | Herr Herzog, Herr Dr. Klemradt, Herr Dr. Schielke |
Informatik |
Herr Hradek, Herr Scholtyssik, Herr Scheurmann-Kettner |
Evangelische Religionslehre | Herr Kuhlmann |
Katholische Religionslehre | Frau Krafczyk, Frau Marx, Frau Weß |
Sport | Herr von Laufenberg, Herr Klinger |